Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

Für Ehrenamtliche

Familienpatin/ Familienpate werden

Immer wieder finden neue Familien den Weg zu uns, so dass wir immer neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen, die Lust haben in einer Familie tätig zu werden. Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit als Familienpatin oder Familienpate haben, würde ich mich freuen Sie kennenzulernen. In einem unverbindlichen vertraulichen Gespräch besprechen wir Ihre zeitlichen Möglichkeiten sowie Ihre Erwartungen und Wünsche an eine Familienpatenschaft. Sie können Fragen, Überlegungen und Gedanken zu einem ehrenamtlichen Engagement äußern. Wenn alles geklärt ist und Sie sich für eine Tätigkeit als Familienpatin oder Familienpate entschieden haben, werde ich Sie in Kürze zu einem Kennenlerngespräch mit einer Familie einladen.

Sobald Sie aktiv ehrenamtlich tätig sind, also ca. einmal die Woche eine Familie in der zuvor vereinbarten Art und Weise unterstützen, besteht die Möglichkeit eine Aufwandsentschädigung an Sie zu leisten.

Ferner bieten wir

  • Veranstaltungen, Fortbildungen und Ausflüge speziell für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nachbarschaftsheims Schöneberg e.V.
  • regelmäßige Erfahrungsaustauschrunden
  • separate Fortbildungen und Schulungen exklusiv für Ehrenamtliche des Familienpatenprojekts. Die Themen dieser Veranstaltungen werden gemeinsam mit Ihnen besprochen und auf die Bedarfe Ihrer Tätigkeit in den Familien abgestimmt.

 

Professionelle Begleitung der Patenschaft

Die Projektkoordinatorin ist während der gesamten Zeit einer Patenschaft sowohl für die Ehrenamtlichen als auch für die Familien Ansprechpartnerin zu Fragen der Gestaltung der Patenschaft. Auch bei Konflikten und Missverständnissen kann sie beratend hinzugezogen werden. Bei Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen der Patenschaft sowie bei neuen persönlichen Umständen, die sich auf die Patenschaft auswirken könnten, können Sie sich vertrauensvoll an die Projektkoordinatorin wenden. In regelmäßigen Telefonaten und bei gelegentlichen Treffen besprechen wir die Entwicklung der Patenschaft und mögliche Veränderungen sowie weitere Unterstützung.

 

Was Sie für eine Tätigkeit als Familienpatin/ Familienpate mitbringen sollten

  • Lust sich in einer Familie mit Kindern und/ oder Jugendlichen zu beschäftigen
  • Verständnis für besondere Lebensumstände und damit verbundene Umstände in der Familie
  • Lust eine Familie im Sinne einer Hilfe zur Selbsthilfe zu begleiten
  • Empathievermögen und Toleranz
  • Zuverlässigkeit bei Terminabsprachen
  • mindestens ca. 2-3 Stunden Zeit einmal in der Woche über einen Zeitraum von einigen Monaten

 

Zeitlicher Rahmen

Der zeitliche Rahmen der Familienpatenschaft ist von dem Bedarf der Familie sowie den Möglichkeiten der jeweiligen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängig. Eine regelmäßige Tätigkeit ist jedoch Voraussetzung für eine Familienpatenschaft. Zu Beginn einer Patenschaft hat sich ein wöchentlicher Einsatz für 2-3 Stunden bewährt. Nach einiger Zeit, wenn sich beide Seiten kennengelernt haben, kann dies jedoch individuell angepasst werden.

Zu Beginn der Patenschaft entscheiden wir für welchen Zeitraum eine ehrenamtliche Unterstützung in der Familie benötigt wird und sinnvoll erscheint. Dies sind in der Regel einige Monate. Gegen Ende dieser Zeit besprechen wir gemeinsam mit der Familie, der oder dem Ehrenamtlichen und der Koordinatorin die Fortführung der Patenschaft.

 

Kontakt

Ehrenamtliche FamilienpatenschaftenHolsteinische Straße 3012161 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Ehrenamtliche FamilienpatenschaftenHolsteinische Straße 3012161 Berlin
Sprechzeiten Dienstag 15:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
LeitungUlrike Rösch85 99 51 -225E-Mail senden
LeitungAndreia dos Santos Filipe030 85 99 51 361E-Mail senden