Zur Orientierung für Menschen mit Behinderungen

Jugendarbeit und Schulsozialarbeit an Oberschulen

Georg - von - Giesche - Schule

 

" Suche Niemanden, der deine Probleme löst,

sondern jemanden, der dich mit ihnen nicht

alleine lässt". ( Verfasser unbekannt )

 

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot im Rahmen des Landesprogramms 

" Jugendarbeit an Berliner Schulen" 

und wird zu allen sozialpädagogischen Belangen in der Schule tätig. Zwischen der Schulsozialarbeit, der Schulleitung und den Lehrern besteht eine sehr enge Zusammenarbeit, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern eine gute und individuelle, soziale und schulische Entwicklung zukommen lassen zu können.

Angebote für Schülerinnen und Schüler

> Einzelgespräche bei persönlichen Bedarf

> Hospitation im Unterricht aller Klassen

> Teilnahme am Klassenrat aller Klassenstufen

> Unterstützungs / - Beratungs und Hilfsangebote in Krisensituationen

> Angebote Sozialen Lernens und Projekten

> Organisation von Pausen - Gruppentreffs

 

Die Tür zu der Räumlichkeit der Schulsozialarbeit ist außerhalb von Beratungsgesprächen immer geöffnet und ermöglicht so eine sehr unkomplizierte Kontaktaufnahme.

Angebote für Eltern

> Beratungs / - Hilfsangebote in persönlichen Gesprächen, Telefonaten oder E-Mail Kontakt

> Unterstützung im Kontakt zu verschiedensten Fachdiensten z.B Jugendamt, Schulpsychologie, Gesundheitsdienste

> Begleitung bei Schulhilfekonferenzen, Klassenkonferenzen und Gesprächen mit Lehrern

> Durchführung von Elterncafe`s

 

Ort und Zeit

Die Schulsozialarbeit ist von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7.30 Uhr - 16.00 Uhr in der ersten Etage der Schule erreichbar.

Individuelle Termine können mit Frau Claudia Ney vereinbart werden.

Tel: 01784488721

E-Mail: claudia.ney@nbhs.de

Fotos: Ganztag Giesche
Fotos: Ganztag Giesche

Die Georg - von -Giesche - Schule  ist eine ISS und Europaschule, in der auf ein friedvolles und höfliches Miteinander geachtet wird. Mobbing und Ausgrenzung haben an dieser Schule keine Chance! 

Die gemütliche Räumlichkeit der Schulsozialarbeit ist ein regelmäßiger Treffpunkt in den Pausen für Schülergruppen aller Klassenstufen. Außerdem finden dort auch alle Einzelfallgespräche mit Schülerinnen und Schülern statt, sowie Gruppengespräche, soziale Gruppenarbeit, Mädchengruppen, Trauergruppen und Elterngespräche.

 

 

Trauergruppe - Warum ist eine Trauergruppe wichtig?

Nach dem Tod eines engen Familienmitgliedes, wie etwa der Mutter, des Vaters, eines Geschwisterkindes oder aber der Großeltern sind die Eltern häufig sehr mit sich selbst, ihrem Schmerz und der Trauer beschäftigt. Häufig geraten in dieser schweren Zeit die Kinder / Jugendlichen in den Hintergrund. Es bleibt neben derTrauer kaum Platz sich der Trauer der Kinder / Jugendlichen zu widmen. Oftmals fehlt in dieser schweren Zeit ein Mensch, der mit dem Kind/Jugendlichen über den Verlust des geliebten Menschen spricht und versucht die entstehenden Fragen zu beantworten. 

Die Trauergruppe möchte die betroffenen Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, ihr Leben in dieser besonderen Situation neu zu ordnen. Den Betroffenen wird ein geschützter Raum für ihre Trauer, den Schmerz und die Traurigkeit  zur Verfügung gestellt. In diesem Rahmen werden Gefühle akzeptiert und es dürfen diese auch ausgelebt werden. Das oberste Gebot dieser Gruppe ist                                                                         " JEDER KANN ABER NIEMAND MUSS" !

Durch den regelmäßigen Austausch mit anderen Betroffenen erfahren sie, dass sie mit ihrer tiefen Trauer nicht alleine sind. Rituate in der Gruppe sind heilsame Handlungen, die Halt und Geborgenheit geben und Trost spenden.

 

Unsere Mädchengruppe

Mädchen im Teenie Alter haben einen großen Gesprächsbedarf. In diesem Alter sind aber meistens die Eltern nicht (mehr ) als Gesprächspartner erwünscht. Sich zurechtzufinden, im Chaos der Gefühle, mit allen Facetten der Pubertät, der ersten Liebe, Sexualität, Veränderungen des Körpers, Essstörungen usw. das gelingt am besten im Austausch mit Gleichaltrigen. Die Mädchen können diesen geschützten Rahmen nutzen, sich ihre Fragen, Sorgen und Nöte zu teilen, sich auszutauschen und sich gegenseitig zu ermutigen.

Umrahmt von einer gemütlichen Atmosphäre  und selbstgebackenen Sandwichbroten oder Waffeln / Keksen lassen sich selbst die größten Probleme auf ein erträgliches Level verringern.

Soziales Lernen

Beim sozialen Lernen geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Verhalten lernen zu reflektieren, neue Verhaltensweisen oder Vorgehensweisen erlernt und erprobt werden können  und das eigene Handlungsrepertoire erweitert wird. Es soll ein friedvolles, freundschaftliches und demokratisches Klassenklima in allen Klassenstufen zum täglichen Schulalltag gehören. Angebote für das Soziale Lernen werden in Absprache mit der Klassenleitung bezüglich unterschiedlichster Themen sowohl im Klassenverbund als auch in Kleingruppen durchgeführt.

Mit Beginn eines Schuljahres, bis zu den Herbstferien, nehmen alle neuen 7.Klassen verpflichtend am Sozialen Lernen ihrer Klassen teil. Im wöchentlichen Rhythmus wird intensiv an einer friedlichen Entwicklung einer multikulturellen und inklusiven Gesellschaft mit den Schülerinnen und Schülern gearbeitet. Dies hat einen fundamentalen Einfluss auf den täglichen Schulalltag, da die Hetrogenität der Schülerschaft steigt. Es entsteht somit ein zunehmender Bedarf an Lösungsstrategien und Kompetenztraining.

Angebote für die Eltern

Die Schulsozialarbeit stellt eine Brückenfunktion zwischen Elternhaus und Schule da und unterstützt die Zusammenarbeit zwischen beiden Pateien. Es werden vielfältige Unterstützungsangebote in Form von Einzelfallgesprächen, Gruppentreffen, E- Mailkontakten oder Telefonaten angeboten. Gerne begleitet die Schulsozialarbeit die Eltern zu Klassenkonferenzen, Schulhilfekonferenzen und Elternabenden. Auch können gemeinsame Gespräche mit den Lehrern geführt werden. Bei Bedarf besteht auch die Möglichkeit, bei Kontakten mit Jugendämtern oder anderen Institutionen unterstützend tätig zu werden. Die Eltern haben die Möglichkeit über den Telefon /- oder E-Mailkontakt einen Termin mit der Schulsozialarbeit zu vereinbaren. Zum Tag der offenen Tür oder bei Elternsprechtagen ist die Schulsozialarbeit präsent.

Kontakt

Schulsozialarbeit an der Georg-von-Giesche SchuleHohenstaufenstraße 47/4810779 BerlinStandort / BVG Fahrinfo
Schulsozialarbeit an der Georg-von-Giesche SchuleHohenstaufenstraße 47/4810779 Berlin
Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7:30 bis 16:00 Uhr
Sprechzeiten Sprechzeiten nur nach vorheriger Terminabsprache
LeitungClaudia Ney

Zum Internetauftritt unserer Partnerschule