Unser Team besteht zur Zeit aus zwei Sozialarbeiter*innen und zwei Erzieher*innen.
Bei unserer Arbeit in der Ganztagsbetreuung an der Georg-von-Giesche-Schule legen wir besonderes Augenmerk auf die partizipative Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Unsere Freizeitprojekte orientieren sich am Bedarf der einzelnen Teilnehmer*innen und auch innerhalb der Projekte räumen wir viel Platz für Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und eigene Interessen ein.
Ein Mal wöchentlich besuchen die Schüler*innen ein Freizeitprojekt. Die Projekte sind als Wahl-Pflicht-Programm in den Schulalltag integriert und werden von Mitarbeiter*innen des Nachbarschaftsheims sowie von Lehrer*innen der Schule durchgeführt. Wir kooperieren außerdem mit dem Café Pink und dem Jugendzentrum Burg und dem Jugendmuseum Tempelhof-Schöneberg.
Zu den "Highlights" aus dem Schuljahr 23/24 zählen: Pen & Paper, Schulband, Schülerzeitung, Buchclub, Floorball, Karate und der Girls-Club. Auch unsere Basketball-, Fußball-, Tischtennis & Kicker-, sowie weitere Sport-AG's, das Mädchencafé, ein Diversity-Projekt, Kreatives Zeichnen und verschiedene Gesellschafts- und Gruppenspiele finden großen Anklang. Besonderen Stellenwert hat das Projekt 'Komitee', welches sich mit der Organisation und Durchführung der alljährlichen Schulparty und anderen Events beschäftigt. In diesem Schuljahr nimmt unsere Schule außerdem am Projekt "Geschichte in Bewegung" teil, welches sich mit der Aufarbeitung von Kolonial- und NS-Geschichte befasst, sowie einen Schüleraustausch mit einer Schule in Athen beinhaltet. Bei der Auswahl der Projekte haben wir Schwerpunkte in den Bereichen Sport und Bewegung, Kreativität, sowie Selbstwirksamkeit gesetzt.
Regelmäßig evaluieren wir unsere Projekte, indem wir die Schülerinnen und Schüler anonymisiert nach ihrer Meinung fragen. Den letzten Evaluationsbericht (situationsbedingt aus dem Schuljahr 19/20) finden Sie hier zum Download (PDF).
Desweiteren ist uns eine enge Vernetzung mit der Schule, den Lehrer*innen, unseren ehrenamtlichen Mediator*innen und den Eltern wichtig, um so die beste Förderung für jede Schülerin und jeden Schüler zu erreichen.