Erreichbarkeit und Unterstützungsangebote
In Zeiten, in denen Abstand halten und Gesicht bedecken das Gebot der Stunde sind, ist es besonders wichtig, umsichtig und aufmerksam zu sein, damit wir jedem die Hilfe zukommen lassen können, die er/sie benötigt.
Viele Familien können kaum auf gewohnte Alltagsrituale und Entlastungen zurück greifen. Diese Umstellungen und Einschränkungen können zu Stress, Streit, Ungeduld, Ärger und Aggression innerhalb der Familie führen.
Wir möchten beratend und unterstützend zur Seite stehen.
Haben Sie Gewalt erlebt oder beobachtet? Machen Sie sich Sorgen?
Schreiben Sie eine Mail an kinderschutz@nbhs.de oder an ihre Betreuungseinrichtung (Kita oder Ganztagsbetreuung) vom Nachbarschaftsheim.
Das Familienzentrum Friedenau ist unter der Telefonnummer 0157- 7720 2700 erreichbar.
Darüber hinaus gibt es telefonische Hilfe, Unterstützung, Beratung aber auch Anregungen zur Beschäftigung und Tagesstrukturierung für Familien (einige davon mehrsprachig) über folgende Kontakte:
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/jugendamt/artikel.910290.php
Kinderschutzbund www.kinderschutzbund-berlin.de TEL. 030/ 45 80 12 600
Kinderschutzzentrum TEL. 030/ 68 39 110 Montag - Freitag 9.00-20.00 Uhr
Hotline Kinderschutz 030/ 61 00 66 rund um die Uhr
In Situationen häuslicher Gewalt erhalten Sie hier Hilfe:
BIG Hotline TEL 030/ 611 03 00 täglich 8.00 - 23.00 Uhr
Jugendliche zwischen 10-19 Jahren finden online schnelle Hilfe in Krisensituationen:
www.jugendnotmail.berlin für Jugendliche
Eindrücke aus dem Regelbetrieb

Im Kreativprojekt wird auch geschleimt...

Das alljährliche Hoffest bringt Schule, Eltern und Ehemalige zusammen.

Unsere Freizeithalle nutzen wir nicht nur für die Nachmittagsprojekte, sondern auch für offene Angebote im Mittagsband.

Bei schulinternen Turnieren werden weder Kosten, noch Mühen gescheut...
Auch wenn noch immer vieles ungewohnt und gewöhnungsbedürftig ist, kehrt allmählich wieder Alltag ein... auch in der Nachmittagsbetreuung.
Unser Team besteht zur Zeit aus zwei Sozialarbeiter/-innen und zwei Erziehern.
Bei unserer Arbeit in der Ganztagsbetreuung an der Georg-von-Giesche-Schule legen wir besonderes Augenmerk auf die partizipative Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Unsere Freizeitprojekte orientieren sich am Bedarf der einzelnen Teilnehmer/innen und auch innerhalb der Projekte räumen wir viel Platz für Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und eigene Interessen ein.
Ein Mal wöchentlich besuchen die Schüler/-innen ein Freizeitprojekt. Die Projekte sind als Wahl-Pflicht-Programm in den Schulalltag integriert und werden von Mitarbeiter/-innen des Nachbarschaftsheims sowie von Lehrer/-innen der Schule durchgeführt. Im Rahmen der Projekte kooperieren wir außerdem mit der Jugendkunstschule Tempelhof-Schöneberg, dem Café Pink und dem Jugendzentrum Burg.
Zu den "Highlights" aus dem Schuljahr 20/21 zählen: Schwimmen, Schülerzeitung, Floorball, Tanzen, ein Manga- und Animéprojekt, sowie der Girls- und der Boys-Club. Auch unsere Basketball- und weitere Sport-AG's, ein Diversity-Projekt, der Schulchor, sowie verschiedene Gesellschafts- und Gruppenspiele finden großen Anklang. Besonderen Stellenwert hat das Projekt 'Komitee', welches sich mit der Organisation und Durchführung der alljährlichen Schulparty und anderen Events beschäftigt. Bei der Auswahl der Projekte haben wir Schwerpunkte in den Bereichen Sport und Bewegung, sowie Selbstwirksamkeit gesetzt.
Regelmäßig evaluieren wir unsere Projekte, indem wir die Schülerinnen und Schüler anonymisiert nach ihrer Meinung fragen. Den aktuellen Evaluationsbericht finden Sie hier zum Download (PDF).
Desweiteren ist uns eine enge Vernetzung mit der Schule, den Lehrer/-innen, unseren ehrenamtlichen Mediator/-innen und den Eltern wichtig, um so die beste Förderung für jede Schülerin und jeden Schüler zu erreichen.
Downloads
Weitere Evaluationsberichte der Nachmittagsprojekte