Aus den Kitas
Welche Themen beschäftigen unsere stellvertretenden Leitungen?
Nach vielen Jahren gab es im März wieder ein Treffen aller stellvertretenden Leitungen aus unseren Kitas, welches von der stellvertretenden Bereichleiterin und einer Fachberaterin moderiert wurde. Am Anfang galt es, ein Kennenlernen zu ermöglichen. Viele unserer stellvertretenden Leitungen haben ihre Tätigkeit erst vor kurzer Zeit aufgenommen und mussten sich erstmal ein Bild davon machen, welches Gesicht zu welcher Kita gehört.
Sowohl in der Großgruppe als auch in Kleingruppen (alles per Zoom) erfolgte anschließend ein reger Austausch zu den folgenden zwei Fragen:
"Wie gelingt es euch im Alltag, euch mit den Leitungskräften auszutauschen, um die Qualität in der Kita zu sichern und zu entwickeln?"
"Was ist bezüglich eurer Rolle als Stellvertretung aktuell die größte Herausforderung?"
Verschiedene Modelle von Besprechungssystemen zwischen Leitung und stellv. Leitungen wurden innerhalb der Gruppe vorgestellt und best practise Beispiele weitergegeben. Bezüglich der größten Herausforderung stand ganz klar das häufige Vertreten in Gruppen in Zeiten von Personalengpässen im Vordergrund. Ebenso stellt es für einige stellvertretende Leitungen eine Herausforderung dar, mal als Gruppen-/Abteilungskollegin und mal als Leitung zu fungieren. Das ist nicht immer leicht, denn nicht umsonst spricht man bei der Tätigkeit von stellvertretenden Leitungen oftmals auch von der "Sandwichposition".
Am Schluss des Treffens sammelten wir Themenwünsche für die nächsten drei Treffen im Jahr 2022, denn es waren sich alle einig, dass ein Treffen in dieser Runde wichtig ist und als sehr hilfreich empfunden wird.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Austausch!
Qualitätsentwicklung Kindertagesstätten
Das BBP wird überarbeitet - wir wirken mit
Wir freuen uns darüber, dass die Kita Holsteinische Straße ausgewählt wurde, an der Überarbeitung des Berliner Bildungsprogramms mitzuwirken. Im Rahmen von Teamsitzungen werden sich die pädagogischen Mitarbeitenden gemeinsam mit der pädagogischen Fachberaterin den Fragen und Themen zum BBP stellen und diese an die zuständige Fachgruppe weiterleiten. Das Berliner Bildungsprogramm ist die Arbeitsgrundlage für alle Berliner Kindertageseinrichtungen und wird nach 2014 nun zum zweiten Mal überarbeitet. Wir wünschen der Kita Holsteinische Straße viel Spaß und gutes Gelingen.
Auch die Kita Wielandstraße wurde unter vielen Bewerbungen ausgewählt, um sich an der Praxisüberprüfung eines neuen Beobachtungs- und Dokumententationsinstrumentes zu beteiligen, dem sogenannten BeoKiz. Im Auftrag des Senats und unter der Federführung der Fachhochschule Potsdam geht es in dem Projekt darum, die Verfahren zur Sprachstandfeststellung und zur Beobachtung und Dokumentation in Kitas weiter zu entwickeln. Dabei soll u.a. auch ein digital gestütztes Instrument zur alltagsintegrierten Beobachtung, Dokumentation und Einschätzung der kindlichen Entwicklungs- und Lernprozesse entstehen. Im April geht es für das Team der Kita mit zwei Fortbildungstagen los und danach gilt es, die Praxismaterialien vor Ort anzuwenden. Wir sind sehr gespannt auf die Erfahrungen des Teams. Mehr Info´s zum Projekt BeoKiz erhalten Sie auf der folgenden Internetseite: BeoKiz
Qualitätsentwicklung Kindertagesstätten
Kinderrechte in der Kita
- Warum gibt es Kinderrechte?
- Welche Rechte berühren besonders die Arbeit in unseren Kitas?
- Und wie können wir Kinder in der Kita mit den Kinderrechten vertraut machen, ohne die Kinder zu überfordern?
Im Rahmen der Themen Kinderschutz und Partizipation haben wir uns sowohl in der Leitungsrunde als auch in den Teams bereits mit den Rechten der von uns begleiteten Kindern beschäftigt. Jedoch sahen wir es als hilfreich an, noch tiefer in das Thema Kinderrechte einzusteigen, indem wir einen Experten zu diesem Thema in die Leitungsrunde hinzuzogen. Ende Februar kam somit Prof. Dr. Maywald für eine eintägige Fortbildungsveranstaltung zu uns in´s Nachbarschaftsheim. Lag der Schwerpunkt am Vormittag noch eher im theoretischen Bereich, wurde es danach mit der Bearbeitung von Fallbeispielen in verschiedenen Arbeitsgruppen ganz praktisch.
Die Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel mit insgesamt 40 konkreten Rechten von Kindern. Wir stellen an dieser Stelle nur einige wenige vor:
- Alle Kinder auf der Welt haben die gleichen Rechte.
- Kinder haben das Recht zu lernen und in die Schule zu gehen.
- Kinder haben das Recht auf elterliche Fürsorge.
- Kinder haben das Recht auf eine Erziehung ohne Gewalt.
- Kinder haben das Recht auf Spiel und Freizeit.
- Kinder habe das Recht, gesund aufzuwachsen.
Der Tag mit Prof. Dr. Maywald hat uns nochmal in unserem Vorhaben bestärkt, das Thema Kinderrechte stets in unseren Fortbildungen und Ag´s einfließen zu lassen, um eine gute Qualität in unseren Häusern zu gewährleisten.
Externe Evaluation der Kitas

Seit dem Kitajahr 2010/2011 werden die Kindertagesstätten des Nachbarschaftsheimes Schöneberg vom Institut KIQU (Qualität für Kinder) extern evaluiert. Die externe Evaluation ist für alle Berliner Kitas verbindlich.
Um einen Eindruck der pädagogischen Arbeit zu erhalten, hospitieren die Evaluatoren/-innen in den Einrichtungen und führen Gespräche mit Erziehern/-innen, Leitungen, Eltern und Trägervertretern/-innen. Grundlage der Qualitätsüberprüfung ist immer das Berliner Bildungsprogramm. Die Kitas erhalten abschließend einen ausführlichen Bericht.
Unsere bisher evaluierten Kitas erhielten alle gute bis sehr gute Rückmeldungen.
Fachberatung
Christine Fischer
Sylvia Klose