Inhalt
Rechtliche Erstberatung anbieten
Das Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. bietet Menschen die Möglichkeit, sich bei Rechtsfragen kostenlos von Juristinnen und Juristen beraten zu lassen. Es handelt sich dabei um Erstberatungen zu verschieden Themen und soll den ratsuchenden Personen eine erste Orientierung geben. Dieses Angebot wird oft von Menschen genutzt, die nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Um dieses gemeinnützige Angebot in seiner Vielfalt weiterhin anbieten zu können, brauchen wir Unterstützung.
Derzeit suchen wir Juristinnen oder Juristen, für folgende Themen:
- Mietrecht
- Zivilrecht
- Sozialrecht
- Grundsicherung
Die Beratungen finden im Stadtteilzentrum „Nachbarschaftshaus Friedenau“ in der Holsteinischen Str. 30 statt. Den zeitlichen Rahmen und die Regelmäßigkeit bestimmen Sie. Wir versuchen für diese Zeit, einen passenden Raum zur Verfügung zu stellen. Die Terminkoordination für die Beratungen wird durch das Empfangs-Team organisiert und muss nicht selbst übernommen werden. Bei Interesse freut sich unsere Ehrenamtskoordinatorin auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.
Ältere Menschen im Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. unterstützen
Alle Menschen haben manchmal Probleme mit neuer Technik.
Sie freuen sich, wenn ihnen zum Beispiel jemand dabei hilft, das Smartphone im Alltag zu benutzen oder sicher im Internet zu surfen.
Im Technik-Café treffen sich deshalb jeden Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr im Stadtteiltreff "Der Nachbar" (Cranachstr. 7, 12157 Berlin) Ehrenamtliche und helfen bei Fragen zum Smartphone, Tablet oder Laptop .
Wenn Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben, melden Sie sich bitte telefonisch unter Tel 32 50 12 97 oder per E-Mail an mobile-stadtteilarbeit(at)nbhs.de
Pflegende Angehörige entlasten
Wir suchen Sie,
wenn Sie als Ehrenamtliche/r ein bisschen Abwechslung in den oft belastenden Alltag pflegender An- und Zugehörige bringen wollen. Oft helfen den pflegenden Angehörigen kleine Auszeiten, die Tage zu Hause leichter zu machen. Wer sich Tag und Nacht um seine Angehörigen kümmert, freut sich sehr, entlastet zu werden und Zeit zu finden für die eigenen Bedürfnisse.
Wenn Sie das kostbarste (Ihre Zeit) schenken können, melden Sie sich gerne bei uns. Wir begleiten Sie in Ihrem Ehrenamt und finden gemeinsam heraus, wo und wie Sie ehrenamtlich tätig werden können. Möglichkeiten für Ihr Engagement wären: Spaziergangsgruppen, Besuchsdienste (vorlesen, Kaffee trinken, reden und einfach zuhören), Anleitung von Selbsthilfegruppen oder vielleicht bringen Sie eine eigene Idee mit.
Sie bekommen:
- Eine enge Begleitung Ihres Ehrenamtes durch die zwei Koordinatorinnen des Projektes
- Kostenlose Teilnahme an spannenden Fortbildungsangeboten des Nachbarschaftsheims
- Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen
Angebote für Familien unterstützen
Das Familienzentrum in Friedenau sucht Sie, wenn Sie Lust und Freude am Umgang mit Musik und Familien mit Kleinkindern haben.
Konkret suchen wir eine engagierte Person für ein selbstgestaltetes Musikangebot in kleinen Gruppen oder für die musikalische Begleitung einer Krabbelgruppe. Wenn Sie Lust haben. z.B. Kinderlieder anzustimmen und anzuleiten oder an der Gitarre zu begleiten, freuen wir uns über Ihren Anruf oder eine E-Mail!
Vormittags, zeitlich flexibel. Wöchentlicher bzw. regelmäßiger Rhythmus in Absprache mit dem Familienzentrum.
Glücksbringer Familienpaten
Glücksbringer gesucht!
Willkommen im Projekt „ehrenamtliche Familienpatenschaften“!
Immer wieder finden neue Familien in herausfordernden Lebenssituationen den Weg zu uns, sodass wir uns sehr über Ehrenamtliche freuen, die gerne ein "Glücksbringer" für diese Familien sein möchten, indem sie Zeit mit einem Kind verbringen.
Die ehrenamtlichen Tätigkeiten umfassen z.B. Hausaufgabenhilfe, Besuche von Zoo, Museum, Spielplatz. Die Familien werden dadurch entlastet und Sie gehen einer sinnstiftenden Tätigkeit nach, erhalten selbst ein Stück vom "Glück" zurück. Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit als Familienpatin oder Familienpate haben, freuen wir uns Sie kennenzulernen. In einem ersten Gespräch besprechen wir Ihre zeitlichen Möglichkeiten sowie Ihre Erwartungen und Wünsche an eine Familienpatenschaft. Sie können Fragen, Überlegungen und Gedanken zu einem ehrenamtlichen Engagement äußern. Wenn alles geklärt ist und Sie sich für eine Tätigkeit als Familienpatin oder Familienpate entschieden haben, suchen wir nach einer passenden Familie.
Wir bieten Ihnen
• eine kleine Aufwandsentschädigung
• interessante Veranstaltungen
• Austausch und Kontakt
Professionelle Begleitung der Patenschaft
Die Begleitung des Ehrenamtes erfolgt durch zwei Projektkoordinatorinnen, die Ihnen bei allen Fragen und Wünschen rund um die Patenschaft zur Seite stehen, z.B. zu Möglichkeiten und Grenzen der Patenschaft.
Was Sie für eine Tätigkeit als Familienpatin/ Familienpate mitbringen sollten
• Freude daran, Zeit mit Kindern zu verbringen
• Verständnis für die Lebensumstände der Familie
• Empathie und Toleranz
• Zuverlässigkeit bei Terminabsprachen
• Ca. 2-3 Stunden freie Zeit pro Woche
Babysöckchen stricken, Strickwolle spenden
Warme Füßchen für Schöneberger Babys.
Wir suchen begeisterte Strickerinnen und Stricker, die Lust haben, für Schöneberger Neugeborene Söckchen zu stricken Die Wolle dafür kann gestellt werden.
Die Söckchen werden von den Mitarbeitenden des Kinder- und Jugendgesundheitsdienst beim Ersthausbesuch der Familien von neuen Erdenbürgern als Willkommensgruß für die Neugeborenen überreicht.
Wenn Sie nicht stricken möchten, aber zuhause geeignete Wolle haben (es können auch Reste sein), freuen wir uns auch sehr über eine Spende. Am besten eignet sich Sockenwolle oder andere glatte Wolle in einer Nadelstärke zwischen 2,5 und 4.
Wollspenden können am Empfang im Nachbarschaftshaus Friedenau in der Holsteinischen Straße 30, 12161 abgegeben werden.
Ehrenamtliche Kulturarbeit
Das Kultur-Café ist eine von Ehrenamtlichen organisierte Veranstaltungsreihe im Nachbarschaftshaus Friedenau.
Von Konzerten, Theater, Stadtführungen, Malerei und Fotografie bis hin zu Lesungen und Vorträgen sind die Angebote vielfältig.
Wir suchen immer Menschen, die sich regelmäßig treffen möchten, um das Programm des Kultur-Cafés gemeinsam zu planen und umzusetzen. Sie sollten Ideen mitbringen, Freude daran haben, bei der Organisation der Veranstaltungen mitzuwirken, neue Menschen kennen zu lernen und so auch die Möglichkeit nutzen, mit den Künstlerinnen und Künstlern persönlich in Kontakt zu kommen.
Möchten Sie sich kulturell engagieren? Dann erweitern Sie doch einfach unser Team. Kultur-Erfahrungen sind nicht notwendig. Sind Sie kontaktfreudig und haben Interesse an Kultur? Dann melden Sie sich bei uns.
Außerdem suchen wir zusätzlich noch als Verstärkung Menschen, die Erfahrung mit Veranstaltungstechnik haben.
Älteren Menschen Gesellschaft leisten
Möchten Sie Zeit mit älteren Menschen verbringen? Wir vermitteln einen Besuchsdienst für Menschen mit einem Pflegegrad.
Besuche zu Hause, gemeinsames Kaffeetrinken, Spazieren gehen, einen Bummel tätigen, in einem Café verweilen oder einfach nur zuhören. All das sind Möglichkeiten, mit denen Sie diesen Menschen eine Freude machen können und gleichzeitig Einsamkeit verhindert werden kann. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie Lust und Zeit haben, ältere Menschen zu besuchen, die im häuslichen Umfeld alt werden möchten.
Sprechen Sie türkisch oder eine andere Sprache (Niveau B1) und/ oder möchten Sie sich für Menschen mit Demenz einsetzen? Dann freuen wir uns über Ihren Anruf, denn dies sind weitere Schwerpunkte unseres Besuchsdienstes.
Vormundschaft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
Können Sie sich vorstellen einen jungen Geflüchteten zu unterstützen? Werden Sie Vormund*in oder Pat*in!
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete sind ohne ihre Eltern nach Deutschland gekommen.
Das Ankommen und Zurechtfinden in einer neuen Stadt, einem neuen Land ist nicht leicht für diese Kinder und Jugendliche. All das kann besser gelingen, wenn andere Erwachsene wie etwa ehrenamtliche Vormund:innen den jungen Menschen zur Seite stehen. Sie können Türen öffnen, Vertrauen schaffen und dabei unterstützen, eine neue Perspektive zu finden.
Sie übernehmen als Vormund*in die rechtliche Vertretung für sie und sind an wichtigen Entscheidungen beteiligt. Zu Ihren Aufgaben zählen: Fragen der Unterbringung, Gesundheitsvorsorge und schulischen Betreuung, Beantragen von Sozialleistungen, Klärung des Aufenthalts oder der Beantragung von Asyl. Sie sind eine konstante Ansprechperson für den jungen Menschen und sollten das Wohl Ihres Mündels im Blick haben. Darüber hinaus entsteht auch in einigen Fällen eine persönliche Beziehung, auch über die Volljährigkeit hinaus.
Gärtnern in Kitas und Einrichtungen
Haben Sie den berühmten "grünen Daumen"?
Gehören Sie zu den Menschen , die Spaß an gärtnerischer Betätigung haben, der Meinung sind, dass ein Beet, nachdem Sie sich mit ihm beschäftigt haben, besser aussieht als vorher und Zeit haben für ein ehrenamtliches Engagement? Dann suchen wir genau Sie! Zu einer erheblichen Anzahl unserer Einrichtungen gehören Außengelände und Gärten, die viel Pflege und Liebe benötigen. Weitere Informationen zu den Einrichtungen und zum Engagement gibt Ihnen gern unsere Ehrenamtskoordinatorin des Nachbarschaftsheim Schöneberg, welche Sie unter 030/ 85 99 51 364 oder unter ehrenamt(at)nbhs.de erreichen können.
Babys im ersten Jahr betreuen und Familien entlasten - wellcome
Haben Sie Interesse, eine Familie in den ersten Monaten nach der Geburt zu unterstützen? Wir suchen Freiwillige, die Erfahrung in der Betreuung und Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern haben und eine Familie ein- bis zweimal wöchentlich besuchen möchten.
Praktische Hilfe für Familien in Schöneberg in den ersten aufregenden Monaten nach der Geburt
Die Idee - Familien, die in der ersten Zeit nach der Geburt Unterstützung benötigen oder unter besonderen Belastungen leiden, erhalten eine begrenzte Zeit Hilfe durch eine ehrenamtliche Mitarbeiterin.
Die Hilfe - In den ersten Wochen bzw. Monaten besucht eine ehrenamtliche Mitarbeiterin ein- bis zweimal wöchentlich für zwei bis drei Stunden die Familie und betreut das Baby oder die Geschwisterkinder. Sie unterstützt praktisch und hört zu. Während dieser Zeit kann sich die Mutter ausruhen oder Termine wahrnehmen.
Die Kosten - Die Familie bezahlt 10 Euro Vermittlungsgebühr an "wellcome" und eine Gebühr von 4 Euro pro Stunde. Ermäßigungen sind möglich, wenn die Familie die Gebühr nicht aufbringen kann.
Im Hospiz tätig sein, Sterbende begleiten
Einsatzfelder für ehrenamtliche Mitarbeitende in der Sterbebegleitung
Im Hospiz können Sie in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlich tätig werden.
Die ehrenamtliche Sterbebegleitung ist die klassische Aufgabe der Hospizarbeit. Im Hospiz Schöneberg-Steglitz können Sie sowohl ambulant als auch im stationären Bereich mitarbeiten. Darüber hinaus freuen wir uns auch über Menschen, die bei der Dekoration des Hauses, der Gartenpflege, der Ausrichtung von Veranstaltungen oder der Durchführung von Informationsständen mitmachen möchten.
Wir führen mit allen Interessierten im Vorfeld Gespräche, in denen wir herausfinden möchten, ob sich beide Seiten eine Zusammenarbeit vorstellen können.
Vor dem Einstieg bieten wir einen Vorbereitungskurs an, der sich über etwa sechs Monate erstreckt. Die ehrenamtliche Mitarbeit begleiten wir durch regelmäßige Supervision, in der Erlebtes reflektiert werden kann.
Vorbereitungskurs
Einführung in die Sterbebegleitung
Zur Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen der späteren Tätigkeit als ehrenamtliche Sterbebegleiterin und Sterbebegleiter bieten wir einen Vorbereitungskurs an.
Er dauert ca. ein halbes Jahr, beinhaltet sechs Wochenenden- und etwa zehn Abendseminare. Neben allgemeinen Informationen zum Thema Tod und Sterben, Hospizbewegung, Palliativmedizin ect. steht während des Kurses die eigene Auseinandersetzung im Vordergrund. Welche Erfahrungen bringe ich hinsichtlich Trennungen und Abschieden mit? Wie habe ich mich in Situationen des Helfens oder der Hilflosigkeit erlebt? Welche Wünsche oder Befürchtungen hege ich, wenn ich an mein eigenes Sterben denke?
Wir setzen uns mit den Themen mit unterschiedlichen Methoden auseinander. Dazu gehören Kleingruppenarbeit, geleitete Meditation, Rollenspiele und vieles mehr.
Der nächste Kurs beginnt im September 2025. Wenn Sie sich informieren möchten, rufen Sie uns an. Wir nehmen uns gerne für Sie Zeit.
In einer Kindertageseinrichtung mitwirken
Eine große Unterstützung in unseren Kitas stellen die vielen Ehrenamtlichen dar, die nicht zu den Familien der betreuten Kinder gehören, sondern vor allem aus dem direkten Umfeld der Kitas kommen. Sie bereichern unsere Arbeit, indem sie zum Beispiel:
- Kindern am Computer helfen,
- beim Bau eines Tiergeheges unterstützen,
- Ausflüge begleiten,
- künstlerische, musikalische oder naturwissenschaftliche Angebote machen,
- Bilderbücher und Geschichten vorlesen,
- oder einzelnen Kindern unterstützende Förderung zukommen lassen, wie gemeinsam puzzeln, vorlesen oder malen.
Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben, rufen Sie uns gerne an und wir informieren Sie über vielfältigen Einsatzorte in Tempelhof-Schöneberg, Steglitz-Zehlendorf sowie Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie können auch direkt mit der Kindertagesstätte in Ihrem Wohngebiete Kontakt aufnehmen. Die Leitungen stehen Ihnen für Ihre Fragen und Wünsche zur Verfügung, zeigen Ihnen die Einrichtung, und gemeinsam können Sie Ihre Mitarbeit planen.
Sprach-Café – Unterstützen beim Erlernen der deutschen Sprache
Wenn Sie deutsche Muttersprachlerin bzw. –sprachler sind und Lust haben, sich ungezwungen mit zugezogenen Menschen zu unterhalten und sie dabei so ganz nebenbei beim Spracherwerb zu unterstützen, freuen wir uns, Sie kennen zu lernen. Wir treffen uns jeden Dienstag von 18:00 bis 19:30 Uhr im Café oder bei schönen Wetter im Garten des Nachbarschaftshauses Friedenau.
Freizeit in der Nachbarschaft mitgestalten
Die Stadtteilarbeit bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Sie können Ihre Ideen umsetzen und neue Kontakte aufbauen.
Ganz nach Ihren persönlichen Interessen und Stärken können Sie bei uns eine eigene Gruppe aufbauen. Ehrenamtliche haben bei uns beispielsweise schon Mal-, Foto- und Konversationsgruppen gegründet, genauso wie Spiele- oder Singkreise – wir sind gespannt auf Ihre Ideen und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung.
Mit Seniorinnen und Senioren Theater spielen
Aus dem eigenen Erleben heraus entwickeln ältere Menschen im Theater der Erfahrungen eigene Programme, präsentieren sie in der Öffentlichkeit und regen damit zu Diskussionen an. Auf diesem Wege mischen sie sich in gesellschaftliche Auseinandersetzungen ein und bewahren damit sich und viele Altersgenossen vor Rückzug und Isolation. Ehrenamtliche Mitarbeit im Theater der Erfahrungen heißt, sich auf der Bühne und hinter den Kulissen für sich und andere, für den Dialog von Alt und Jung, für den interkulturellen Austausch stark zu machen. Ehrenamtliche Mitarbeit im Theater der Erfahrungen hat viele Gesichter, spielerisch aktiv auf der Bühne oder hinter den Kulissen, engagiert in Schul-Workshops mit Jung und Alt und im interkulturellen Austausch oder als Multiplikator/innen beim Aufbau neuer Kreativ-Gruppen mit älteren Menschen.
Aus der Selbstbetroffenheit heraus eine Selbsthilfegruppe gründen
Sie haben Interesse an einem lebendigen Austausch mit Gleichgesinnten, um ihre Probleme zusammen zu bewältigen? Gerne schauen wir mit Ihnen gemeinsam, ob eine neue Gruppe ins Leben gerufen werden kann.
Rechtliche Betreuung für einen Menschen übernehmen
Haben Sie Interesse an einer Tätigkeit als ehrenamtliche Betreuerin/ehrenamtlicher Betreuer? Möchten Sie einer Person aus Ihrem Angehörigen- oder Bekanntenkreis oder einem fremden Menschen helfen, weil dieser seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann? Sie können sich bei uns persönlich beraten lassen. Unsere Mitarbeitenden an den Standorten in Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg sind gerne für Sie da.
Eigene Ideen?
Sie haben eigene Ideen, die Sie gerne mit der Nachbarschaft verwirklichen möchten? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, wir unterstützen Sie gern dabei, Ihre Idee in die Tat umzusetzen.