Inhalt
Auf einen Blick
Montag bis Mittwoch nach Vereinbarung

Das sind wir
Das Projekt Ehrenamtliche Familienpatenschaften bringt engagierte Menschen, die helfen möchten und Familien, die vorübergehend Unterstützung brauchen, zusammen. Die Ehrenamtlichen gestalten gemeinsam Aktivitäten mit dem Kind (ab 1 Jahr), tragen so zu dessen Förderung bei und schenken dadurch einem oder beiden Elternteilen Entlastung in einer anstrengenden Zeit.
Wir führen sowohl mit den Ehrenamtlichen, als auch mit den Familien ein intensives Vorgespräch. Hier klären wir Bedarfe der Familie, Interessen der Kinder und Wünsche und Kompetenzen der Ehrenamtlichen. Gemeinsam überlegen wir, wie eine ehrenamtliche Tätigkeit aussehen könnte, die allen Freude macht.
Wie wir arbeiten
Immer wieder finden neue Familien den Weg zu uns, sodass wir uns sehr über Ehrenamtliche freuen, die gerne ein "Glücksbringer" für diese Familien sein möchten, indem sie Zeit mit einem Kind verbringen. Die ehrenamtlichen Tätigkeiten umfassen z. B. Hausaufgabenhilfe, Besuche von Zoo, Museum oder Spielplatz. Die Familien werden dadurch entlastet und Sie gehen einer sinnstiftenden Tätigkeit nach und erhalten selbst ein Stück vom "Glück" zurück. Wenn Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben, freuen wir uns Sie kennenzulernen und mit Ihnen über Ihre zeitlichen Möglichkeiten sowie Ihre Erwartungen und Wünsche an eine Familienpatenschaft zu sprechen.
Unterstützung für Familien
Ob alleinerziehend oder mit einer ungewohnten Belastung konfrontiert, manchmal fordert uns das Leben heraus und wir brauchen Unterstützung. Familien im Bezirk Tempelhof-Schöneberg in besonderen Lebenssituationen mit Kindern ab 1 Jahr können sich an uns wenden. Bei einem ersten Treffen besprechen wir Ihre persönlichen Wünsche und reden über Möglichkeiten sowie Grenzen einer Familienpatenschaft.
Sind geeignete Ehrenamtliche gefunden, treffen wir uns zu einem ersten Kennenlerngespräch im Nachbarschaftshaus Friedenau. Wenn alle einverstanden sind, kann im Anschluss an diesen Termin der erste ehrenamtliche Einsatz in der Familie vereinbart werden.
Die Patenschaften werden durch die zwei Projektkoordinatorinnen begleitet. Sie stehen sowohl den Ehrenamtlichen als auch den Familien bei allen Fragen und Wünschen rund um die Gestaltung der Patenschaft zur Seite.