Zum Inhalt springen Zu Cookie-Einstellungen springen

Ehrenamtlicher Besuchsdienst

Seit 2004 besuchen und betreuen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ältere pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Demenz in der eigenen Wohnung. Sie unterstützen sie im Alltag, begleiten zu Spaziergängen und Aktivitäten oder hören einfach nur zu und sind für sie da.
eine alte und eine junge Frau sitzen auf der Bank

Kontakt

Stufenloser Zugang über eine Rampe oder direkt Behindertengerechte Toilette
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Holsteinische Straße 30
12161 Berlin
Sandra Golde sandra.golde(at)nbhs.de Tel. 85 99 51 224
Besuchsdienst für Menschen mit Pflegebedarf
Claudia Zielstorff claudia.zielstorff(at)nbhs.de Tel. 85 99 51 223
Besuchsdienst für Menschen mit Demenz
Derya Ince derya.ince(at)nbhs.de Tel. 85 99 51 226
Besuchsdienst für türkischsprachige Menschen / Türkçe konuşan Ziyaret hizmetleri

Das sind wir

Gutes Tun und damit ältere Menschen unterstützen oder sinnvoll freie Zeit verschenken, dies sind häufig geäußerte Gründe für die Mitarbeit im ehrenamtlichen Besuchsdienst. Geschulte Ehrenamtliche bringen ihre Lebenserfahrung ein und orientieren sich an den Wünschen und an der Biografie der zu Besuchenden. Die Unterstützung ist auch durch türkischsprachige Ehrenamtliche möglich.

Die Gruppenangebote und das Tanzcafé finden in den barrierefreien Räumen im Erdgeschoss des Nachbarschaftshauses Friedenau statt. In den warmen Monaten lädt der schöne Garten zu Bewegung und zum Verweilen ein. Unsere Vormittagsgruppen treffen sich dreimal in der Woche zum gemeinsamen Frühstück, Singen, Spielen und Unterhalten. Zweimal im Monat tanzen und schunkeln wir im beliebten Tanzcafé zu unvergesslichen Liedern und Tänzen.

Das bieten wir

Gegen die oft empfundene Einsamkeit bringen wir pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Demenz, die sich mehr Austausch und Hilfe oder gemeinsame Aktivitäten wünschen, mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Nachbarschaft in Kontakt. Unsere Angebote sind offen für Teilnehmende aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Durch regelmäßige Besuche und liebevolle Zuwendung steigern wir das Wohlbefinden und die Lebensfreude der betroffenen Menschen und entlasten auch ihre Angehörigen, damit die Situation Zuhause so lange wie möglich stabil bleibt. 

Mit allen Angeboten und den wiederkehrenden Kulturtagen zum Thema Demenz wollen wir für die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen sensibilisieren und besonders auch Angehörige von Betroffenen und Betroffene selbst zu Wort kommen lassen.

Eine Kulturgruppe für türkischsprachige Menschen mit Pflegebedarf oder Demenz ist derzeit im Aufbau.

Ein Bilderbuch für Alle

„Meine Oma hat ein Elefantengedächtnis“

Wie können wir als Gesellschaft die Lebensbedingungen von demenziell veränderten Menschen verbessern? Der Ehrenamtliche türkische Besuchsdienst des Nachbarschaftsheims Schöneberg setzt sich u.a. dafür ein, das Thema Demenz in der Öffentlichkeit noch sichtbarer zu machen und kulturelle Modelle vorzustellen, die in der Arbeit mit demenziell veränderten Menschen bereichernd sein können. Dazu ist aktuell ein Bilderbuch in deutsch-türkischer Sprache erschienen, das sich dem Thema Demenz auf leichte Art und Weise nähert. Entstanden ist es aus der Theaterarbeit der niedrigschwelligen Theatergruppe des Ehrenamtlichen Besuchsdienstes vom Nachbarschaftsheim Schöneberg. Diese Gruppe besteht aus türkischsprachigen Menschen mit und ohne Demenz und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Entwickelt wurde die Geschichte vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen.

Das Bilderbuch in deutsch-türkischer Sprache mit dem Titel “Fil Hafızalı Babaannem – Meine Oma hat ein Elefantengedächtnis“ ist liebevoll illustriert und erzählt die Geschichte einer türkischen Arbeiterin, die seit sechzig Jahren gleichzeitig in zwei Kulturen und Sprachen lebte und arbeitete. Schließlich steht sie vor Herausforderungen, die sie mit Hilfe der Nachbarschaft zu lösen vermag.

Das Buch richtet sich insbesondere an ältere Menschen, Familienangehörige, Expertinnen und Experten zum Thema Demenz, aber auch an Jugendliche und Kinder, die dazu angeregt werden sollen, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Darüber hinaus vermittelt die Geschichte die Idee, dass demenziell veränderte Menschen bei einem geeigneten Umfeld in ihrem gewohnten Lebensraum bleiben können, wenn sie z.B. adäquate pflegerische oder nachbarschaftliche Unterstützung bekommen. So kann den Betroffenen das Gefühl vermittelt werden,  dass sie weiterhin als Persönlichkeit respektiert und geachtet werden.

Das Bilderbuch kann unter der folgenden Emailadresse bestellt werden: 
derya.ince(at)nbhs.de
 

Gut zu wissen

Für Klientinnen und Klienten

Ältere pflegebedürftige Menschen oder Menschen mit Demenz mit einem Pflegegrad.

In einem telefonischen oder persönlichen Erstgespräch nehmen wir Ihre Wünsche auf und geben Ihnen alle notwendigen Informationen zum Besuchsdienst. Wir beraten zu unseren Angeboten sowie zu den Kosten und helfen, die Finanzierung zu klären.

Bei einem ersten Besuch bei Ihnen zu Hause in Begleitung von uns können Sie sich kennenlernen.

In der Regel besuchen die Ehrenamtlichen Sie einmal in der Woche für 2 Stunden.

8 Euro pro Besuchsdienststunde.

Gruppenangebot: 24 Euro für drei Stunden, zzgl. 5 Euro für Verpflegung, ggf. Fahrkosten von 10 Euro

Tanzcafé: 16 Euro für 2 Stunden, zzgl. 4 Euro Verpflegung, ggf. Fahrkosten von 10 Euro

Ja. Der Entlastungsbetrag kann dafür genutzt werden. Unser Besuchsdienst ist ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot im Sinne des § 45b SGBXI. Er ist vom Senat und dem Verband der Pflegekassen in Berlin anerkannt und wird von beiden Stellen finanziell gefördert. 

Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer holen unsere Gäste mit dem Auto zu den Gruppenangeboten ab und bringen sie wieder zurück.

Für Ehrenamtliche

  • Was muss ich tun, wenn ich gern ehrenamtlich mitarbeiten möchte?

    Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail, um allgemeine Fragen zu klären. Danach laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein.

  • Wie kann ich mich im ehrenamtlichen Besuchsdienst engagieren?

    Sie unterstützen die Menschen im Alltag, begleiten zu Spaziergängen, beim Einkaufen und zu Aktivitäten oder hören einfach nur zu und sind für sie da.

  • Welche Voraussetzungen muss ich für das Ehrenamt erfüllen?

    Sie nehmen an unserem Einführungskurs teil. Für die Besuche sollten sie mindestens einmal pro Woche 1-2 Stunden Zeit haben.

Gestalten Sie mit!

Kommen Sie ins Team!

Sie suchen eine Tätigkeit mit Sinn und möchten Teil unseres Teams werden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zur Job & Karriere Seite

Tun Sie Gutes!

Sie suchen ein bereicherndes und sinnstiftendes Ehrenamt? Bei uns finden Sie viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Ob in der Kita, im ehrenamtlichen Besuchsdienst, im Hospiz, mittels Patenschaft oder Vormundschaft, Sie werden bei uns geschult und begleitet. Unsere Angebote finden Sie hier!
Zur Ehrenamtsseite

Ihre Spende hilft!

Sie möchten uns finanziell unterstützen? So vielfältig wie die Einrichtungen des Nachbarschaftsheims sind auch ihre kleinen und größeren Spendenwünsche. Wie Sie auch entscheiden: Ihre Spende hilft, unsere Angebote zu verbessern!
Jetzt spenden