Zum Inhalt springen Zu Cookie-Einstellungen springen

Sozialstation Friedenau

Wir machen das für Sie möglich: Pflege im eigenen zu Hause! Unsere erfahrenen und qualifizierten Pflegekräfte kommen gerne zu Ihnen nach Hause und unterstützen Sie bei der Körperpflege, beim Einkaufen und der Zubereitung einer Mahlzeit oder betreuen Sie, wenn Ihre Angehörigen einen Termin außer Haus haben. Bei unseren Einsätzen stehen stets die Förderung und der Erhalt Ihrer Selbstständigkeit im Vordergrund.

Kontakt

Stufenloser Zugang über eine Rampe oder direkt Behindertengerechte Toilette
Sozialstation Friedenau
Bundesallee 50
10715 Berlin

Auf einen Blick

Leitung: Yvonne Barasch
Sprechzeiten:
24 Stunden telefonisch erreichbar
Yvonne Barasch Pflegedienstleitung
Lena Häusler Stellv. Pflegedienstleiterin, Einsatzleiterin Wohngemeinschaften
Ricarda Rieboldt Verwaltung
Sylvia Knapp Sozialarbeit

Pflege zu Hause

Die Sozialstation Friedenau mit ihrem ambulanten Pflegedienst liegt zentral und barrierefrei zugänglich im Erdgeschoß mit Blick auf grüne Gärten im Kiez-bekannten Werner-Bockelmann-Haus direkt gegenüber von einem der Berliner Pflegestützpunkte. Der Pflegedienst ist mit Elektrofahrrädern, einem Elektro- und mehreren motorisierten Pkws sowie zwei Elektrorollern ausgestattet.

Wie wir arbeiten

Wir stellen sicher, dass Sie trotz Ihrer Pflege- und/oder Betreuungsbedürftigkeit so lange wie möglich zu Hause bleiben können. Wir haben qualifizierte und engagierte Pflegehilfskräfte und Pflegefachkräfte, die Ihnen gerne zur Unterstützung und zur Begleitung in Ihrem Lebensalltag kompetent zur Seite stehen. 

Beratungsbesuche beim Bezug von Pflegegeld gehören ebenso wie die Beratung zur Finanzierung der Pflege oder zu Anträgen im Bereich Pflege zu unserem Angebot.

Gut zu wissen: Pflege zu Hause

Wir versorgen Sie in dem Bezirk Friedenau sowie Teilen der angrenzenden Bezirke (Steglitz, Wilmersdorf und Schöneberg) von der Berliner Straße bis über den Friedrich-Wilhelm-Platz hinaus und in dem näheren Umkreis von unserem Standort an der Bundesallee 50 in 10715 Berlin.

Wir können Sie maximal bis zu drei bis vier Mal täglich mit grund- und medizinischer Behandlungspflege versorgen.

Ja, Sie können gerne Ihren Schlüssel bei uns abgeben und wir reinigen Ihre Wohnung beispielsweise ganz unkompliziert während Sie Ihre Ärztin aufsuchen oder helfen Ihnen beim Aufstehen aus Ihrem Bett, sollten Sie uns nicht mehr die Tür öffnen können.

Wir leben unseren Grundsatz ambulant vor stationär und machen alles möglich, damit Sie so lange Sie wünschen zu Hause wohnen bleiben können. Dennoch ist diese Frage sehr individuell und muss situativ betrachtet werden. Wir werden gemeinsam mit Ihnen anhand Ihrer Vorstellungen und Möglichkeiten die bestmögliche Versorgung für Sie erarbeiten. 

Sollte das Leben in der eigenen Wohnung aufgrund einer erschwerten Versorgungssituation nicht mehr möglich sein, werden wir Sie in Bezug auf geeignetere Versorgungs- und/oder Wohnformen beraten. 

Wenn Ihnen der Arzt oder die Ärztin eine Verordnung für die Pflege ausgestellt hat, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Für Sie fällt eine Zuzahlung an, ähnlich den Zuzahlungen für Medikamente, die Sie in der Apotheke bezahlen. Der Arzt oder die Ärztin kann medizinisch notwendige Hilfen verordnen, z.B. die Verabreichung von Augentropfen oder Hilfen bei der Einnahme von Medikamenten. 

Wenn Ihnen ein Pflegegrad bewilligt wurde, verfügen Sie über ein monatliches Budget für Hilfen bei der Körpflege, der Zubereitung von Mahlzeiten oder der Wohnungsreinigung. Die Leistungen der Pflegeversicherung werden in Form von sogenannten „Leistungskomplexen“ mit uns vereinbart.

Eine Beschreibung der Leistungen, die von der der Pflegeversicherung finanziert werden, erhalten Sie hier.(Link auf Dokument!)

Ambulant betreut: Wohngemeinschaften

Sich wie zu Hause fühlen und doch rund um die Uhr pflegerisch sicher versorgt sein. Feste Pflegeteams der Sozialstation Friedenau begleiten in fünf ambulant betreuten Wohngemeinschaften in den Berliner Bezirken Schöneberg, Steglitz und Tempelhof die an Demenz erkrankten Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Lebens- und Wohnalltag. In einer unserer Wohngemeinschaften werden pflegebedürftige Menschen ohne Demenzerkrankung stundenweise in ihrem Lebensalltag unterstützend begleitet.

So arbeiten wir

Ein festes Pflegeteam begleitet pflegebedürftige- oder an Demenz erkrankte Menschen in Ihrem Lebensalltag. Im Bereich der pflegerischen Versorgung praktizieren wir eine aktivierende Pflege. Das bedeutet, dass die Selbstständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner soweit wie möglich gefördert und gestützt wird nach dem Prinzip: So viel Hilfe anbieten wie nötig und so wenig wie möglich. 

Menschen mit demenziellen Erkrankungen benötigen in besonderer Weise eine klare Tagesstruktur, die ihnen hilft, sich trotz ihrer kognitiven Einschränkungen zurechtzufinden. In der Wohngemeinschaft orientiert sich diese Tagesstruktur an einem „normal“ gelebten Alltag, der im Wesentlichen durch Mahlzeiten, regelmäßige Beschäftigungsangebote, notwendige pflegerische Versorgung sowie Ruhe- und Schlafzeiten strukturiert ist 

Unsere Standorte

WG Albrechtstraße

In einer alten Fachwerkvilla in dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf befindet sich die modernisierte und barrierefrei gestaltete Wohngemeinschaft mit acht freundlichen und unterschiedlich großen Zimmern von ca. 12-26qm. Ein Zimmer verfügt über einen Balkon. Das erste Obergeschoss ist über einen Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen. Eine große Wendeltreppe kann ebenfalls genutzt werden. Durch die weitläufige Hinterhoflage sind alle Zimmer ruhig gelegen. Die Wohngemeinschaft verfügt weiterhin über eine große Wohnküche, zwei barrierefreie Bäder mit jeweils einer Dusche und WC, einem kleinen Wintergarten, einem Erkerzimmer sowie einem ruhigen Garten im Hinterhof. Dieser verfügt über einen Ofen in dem zum Beispiel im Sommer Pizza gebacken werden kann. Für An- und Zugehörige mit Freude am Gärtnern gibt es hier die Möglichkeit sich bei der Gestaltung einzubringen. Die Wohngemeinschaft liegt mitten in einem belebten Kiez nahe des Stadtparks Steglitz. Läden des täglichen Gebrauchs sowie Restaurants und Cafés sind fußläufig und schnell zu erreichen. 

WG Demenz Cheruskerstraße

Die barrierefreie Wohngemeinschaft mit neun hellen und freundlichen Zimmern, von jeweils ca. 15-22qm, liegt mitten in einem belebten und doch ruhigen Kiez in Schöneberg. Ein Zimmer ist über eine Stufe erreichbar. Park, Bio- und Supermarkt sowie Restaurants und Cafés sind fußläufig zu erreichen. Die Zimmer liegen entweder zum Garten mit Blick auf den Park und das Gasometer Schöneberg oder zur ruhigen Straße hin. Die Wohnung verfügt über ein offenes Wohnzimmer mit TV, eine große Wohnküche, drei barrierefreie Gemeinschaftsbäder mit jeweils einer Dusche und WC und zwei großzügigen Terrassen. Der liebevoll gepflegte Garten des Hauses, der auch über zwei Hochbeete verfügt, kann an den Nachmittagen unter der Woche und an den Wochenenden ganztags gerne mitgenutzt werden. Im Haus befindet sich außerdem im Erdgeschoss die Tagespflege des gleichen Trägers.

WG Steinmetzstraße

Die barrierefreie Wohngemeinschaft im Erdgeschoss eines Miethauses im Altbaustil mit sechs hellen und freundlichen Zimmern von jeweils ca. 15-22qm liegt mitten in einem belebten und doch ruhigen Kiez in Schöneberg in der Nähe des Nollendorfplatzes. Supermärkte sowie Restaurants und Cafés sind fußläufig zu erreichen. Die Zimmer liegen entweder zum offenen und hellen Hinterhof oder zur ruhigen Straße hin. Die Wohnung verfügt über ein offenes Wohn-Esszimmer mit TV, eine Küche, zwei barrierefreie Gemeinschaftsbäder mit jeweils einer Dusche und WC und einer großzügigen und sonnigen Terrasse.

WG Tankredstraße

Die Wohngemeinschaft befindet sich in einer ruhigen Wohngegend im hellen Hinterhof in der ehemaligen Waschküche der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG in Tempelhof. An jedem der sieben Zimmer von ca. 17qm befindet sich ein Waschbecken sowie ein eigener Zugang zur Terrasse, dieser kann auch mit Balkonmöbeln und Pflanzen selbst gestaltet werden. Jedes Zimmer hat einen eigenen TV- sowie Telefonanschluss. Fünf Zimmer verfügen über ein eigenes WC. Die Wohnung verfügt weiterhin über ein sehr großes und helles Wohnzimmer mit TV und offener Küche sowie über eine geräumige Gemeinschaftsterrasse mit Blick auf die Mietergärten sowie auf einen Spielplatz. Weiterhin sind zwei barrierefreie Bäder mit WC und einer Dusche sowie einer Badewanne vorhanden. In der Wohnung ist für die Sommermonate eine Klimaanlage installiert.

WG Pflege Cheruskerstraße

In der Wohngemeinschaft werden fünf pflegebedürftige Menschen stundenweise in der Zeit von 7.30 bis 13.30Uhr sowie 15.00 bis 21 Uhr von einem festen Pflegeteam der Sozialstation Friedenau betreut. Die barrierefreie Wohngemeinschaft mit fünf hellen und freundlichen Zimmern von jeweils ca. 17-20qm liegt mitten in einem belebten und doch ruhigen Kiez in Schöneberg im zweiten Obergeschoss. Zwei Zimmer verfügen über einen Balkon. Die Wohnung ist über einen Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen. Park, Bio- und Supermarkt sowie Restaurants und Cafés sind fußläufig zu erreichen. Die Zimmer liegen entweder zum Garten mit Blick auf den Park und das Gasometer Schöneberg oder zur ruhigen Straße hin. Die Wohnung verfügt über eine große Wohnküche, welche gleichzeitig als Gemeinschaftsraum genutzt wird sowie zwei barrierefreie Gemeinschaftsbäder mit jeweils einer Dusche und WC. Der liebevoll gepflegte Garten des Hauses, der auch über zwei Hochbeete verfügt, kann an den Nachmittagen unter der Woche und an den Wochenenden ganztags gerne mitgenutzt werden. Im Haus befindet sich außerdem die Tagespflege des Nachbarschaftsheims Schöneberg e.V. 

WG-Zimmer frei!

In der Wohngemeinschaft Albrechtstraße in Steglitz sowie in der Steinmetzstraße freuen sich die Bewohnerinnen und Bewohner aktuell über Zuzug.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gut zu wissen: Wohngemeinschaften

Für das Leben in einer Wohngemeinschaft fallen folgende Kosten an: 


a) Kosten für die Unterkunft
Die Kosten für die Unterkunft variieren je nach Größe des Zimmers und der anteiligen Gemeinschafts-fläche der Wohnung und werden dem Bewohner vom Vermieter in Rechnung gestellt.  


b) Kosten für die Lebenshaltung
Die Kosten für die Lebenshaltung, auch „Haushaltsgeld“ genannt, umfassen 

-Kosten für Telefonie, TV, Internet
-Kosten für Lebensmittel, Reinigungsmittel, Waschmittel
-Kosten für persönlichen Bedarf, Kosmetika, Kleidung, Friseur, Fußpflege etc.
-ggf. Kosten für Strom, sofern nicht in den Kosten für Unterkunft bereits enthalten
-ggf. Rücklagen für gemeinschaftliche Anschaffungen, Reparaturen und Instandhaltungen.

Das Haushaltsgeld wird vom Bewohner in Form einer monatlichen Pauschale an die WG-Leitung ge-zahlt und monatlich rückwirkend abgerechnet.  

Hinweis: Weitere Kosten z. B. für individuelle oder größere gemeinschaftliche Anschaffungen, Repa-raturen und Instandhaltungen sind mit dem Haushaltsgeld i. d. R. nicht abgedeckt. 


c) Kosten für Pflege, Betreuung, hauswirtschaftliche Versorgung und organisatorische Aufgaben

Für die Leistungen, die von Mitarbeitern des Pflegedienstes erbracht werden, fallen Kosten entspre-chend den in Berlin geltenden Kostensatzvereinbarungen an, die zwischen Kostenträgern (Kranken-/ Pflegekassen und Sozialhilfeträger) und Pflegediensten vereinbart wurden.  

Leistungen der pflegerischen Versorgung, Betreuung und Hauswirtschaft gem. § 36 SGB XI 
Grundlage der Abrechnung sind die Vergütungsvereinbarungen zwischen den Pflegekassen, dem So-zialhilfeträger und den Pflegediensten in Berlin.  
-Bei Vorliegen von Pflegegrad 4 oder 5 kommt ein Tagessatz in Anrechnung.
-Bei Vorliegen eines niedrigeren Pflegegrades erfolgt eine individuelle Bedarfsfeststellung; die dar-aus abgeleiteten erforderlichen Leistungen werden im Rahmen von sog. Leistungskomplexen er-bracht und in Rechnung gestellt.
Die Pflegekasse des Bewohners beteiligt sich an den Pflegekosten bis zur Höchstgrenze der sog. Sachleistung gem. § 36 SGB XI, die in ihrer Höhe abhängig vom Pflegegrad variieren. Die restlichen Kosten werden vom Pflegebedürftigen getragen. Im Bedarfsfall kann für die privat zu zahlenden Kos-ten ein Antrag auf Hilfe zur Pflege beim zuständigen Sozialamt gestellt werden. 


Besonderheiten:  
-Bei mind. 6-stündiger Abwesenheit des Bewohners wird der hälftige Tagessatz berechnet.
-Bei ganztätiger Abwesenheit entfällt die Zahlung.
-Für kurzfristige Abwesenheiten gelten die Stornoregelungen im Pflegevertrag.
 

Wohngruppenzuschlag gem. § 38a SGB XI 
Für übergreifende Koordinierungs- und Organisationsaufgaben innerhalb einer Wohngemeinschaft hat der Gesetzgeber einen sog. Wohngruppenzuschlag vorgesehen. Der im Gesetz festgelegte Be-trag wird dem Bewohner in Rechnung gestellt, die Ausgaben werden von der Pflegekasse erstattet. 


Entlastungsleistungen gem. § 45b SGB XI 
Jeder Pflegebedürftige mit mind. Pflegegrad 1 hat Anspruch auf einen sog. Entlastungsbetrag, der u. a. für Betreuungs- und andere unterstützende Leistungen, die sog. Entlastungsleistungen, in An-spruch genommen werden kann. Entlastungsleistungen werden dem Bewohner in Rechnung gestellt, die Ausgaben werden von der Pflegekasse bis zum im Gesetz festgelegten Höchstbetrag erstattet.


Leistungen der Verhinderungspflege gem. § 39 SGB XI 
Pflegebedürftige, die ihrer Pflegekasse eine Pflegeperson gemeldet haben, können bei Verhinderung dieser Pflegeperson Leistungen der Verhinderungspflege in Anspruch nehmen. Leistungen der Ver-hinderungspflege werden dem Bewohner in Rechnung gestellt, die Ausgaben werden von der Pflege-kasse bis zum im Gesetz festgelegten Höchstbetrag erstattet. 


Leistungen für zum Verbrauch bestimmte Hilfsmittel gem. § 40 SGB XI 
Die Pflegekasse erstattet Kosten für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel, z. B. für Einmalhand-schuhe, Desinfektionsmittel, Mund-Nasenschutz oder saugende Bettauflagen. Die anfallenden Kosten werden dem Bewohner in Rechnung gestellt, die Ausgaben werden von der Pflegekasse bis zum im Gesetz festgelegten Höchstbetrag erstattet. 


Leistungen der medizinischen Behandlungspflege gem. § 37 SGB V 
Leistungen der medizinischen Behandlungspflege wie Medikamentengaben, Injektionen, Verband-wechsel etc., die auf ärztliche Verordnung hin erbracht werden, werden mit der Krankenkasse des Bewohners abgerechnet. Es fallen ggf. Verordnungsgebühren an, die vom Bewohner zu zahlen sind. 


Medikamente, Heilmittel, Hilfsmittel, sonstige medizinische Leistungen gem. SGB V 
Für ärztlich verordnete Medikamente, Heil- und Hilfsmittel sowie sonstige medizinische Leistungen fallen ggf. Verordnungs- und sonstige Gebühren an, die vom Bewohner zu zahlen sind. 

  • Bei der pflegebedürftigen Person bzw. deren Angehörigen oder gesetzlichen Betreuer besteht Interesse am Leben in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft, z. B. wegen drohender Überforderung der pflegenden Angehörigen, wegen der Notwendigkeit einer Rund-um-die-Uhr-Anwesenheit einer Pflegekraft oder bei Selbst- oder Fremdgefährdung der pflegebedürftigen Person.
  • Demenz-WG: Es liegt eine demenzielle Erkrankung vor, möglichst mit ärztlicher Diagnose und es liegt ein Pflegegrad vor, in der Regel Pflegegrad 4 oder 5. 
  • In der Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen muss mindestens eine Pflegegrad 2 vorliegen.
  • Es findet ein zweiwöchiges Probewohnen der pflegebedürftigen Person in der Wohngemeinschaft statt. Während dieser Zeit können sich alle Beteiligten kennenlernen und entscheiden, ob es zu einer Aufnahme der pflegebedürftigen Person in die Wohngemeinschaft kommt.

Die Tagesstruktur in einer durch die Sozialstation Friedenau ambulant betreuten Wohngemeinschaft ergibt sich aus dem normal gelebten Alltag, an dem sich die Bewohner nach ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen aktiv beteiligen. In häuslicher Atmosphäre wird gemeinsam gekocht, gegessen, miteinander gelebt und gefeiert. Die Pflegekräfte sind Gäste im Haus, helfen und unterstützen dort, wo es notwendig ist, immer unter Berücksichtigung eines selbstbestimmten Lebens. Im eigenen Zimmer hat jeder Bewohner die Möglichkeit sich zurückzuziehen.

Durch diese maßgeschneiderte Betreuung und Begleitung entsteht eine würdevolle, der Pflegebedürftigkeit und den Erkrankungen der Bewohner gerecht werdende Lebenssituation.

Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Sterbebegleitung durch entsprechend ausgebildete Pflegefachkräfte sowie ehrenamtlich Tätige.

In jeder Wohngemeinschaft werden die Bewohner von einem festen Pflegeteam der Sozialstation Friedenau betreut.

Gestalten Sie mit!

Kommen Sie ins Team!

Sie suchen eine Tätigkeit mit Sinn und möchten Teil unseres Teams werden? Dann schauen Sie doch einmal in unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zur Job & Karriere Seite

Tun Sie Gutes!

Sie suchen ein bereicherndes und sinnstiftendes Ehrenamt? Bei uns finden Sie viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Ob in der Kita, im ehrenamtlichen Besuchsdienst, im Hospiz, mittels Patenschaft oder Vormundschaft, Sie werden bei uns geschult und begleitet. Unsere Angebote finden Sie hier!
Zur Ehrenamtsseite

Ihre Spende hilft!

Sie möchten uns finanziell unterstützen? So vielfältig wie die Einrichtungen des Nachbarschaftsheims sind auch ihre kleinen und größeren Spendenwünsche. Wie Sie auch entscheiden: Ihre Spende hilft, unsere Angebote zu verbessern!
Jetzt spenden