Zum Inhalt springen Zu Cookie-Einstellungen springen

Konzertchor Friedenau

Kontakt

Stufenloser Zugang über eine Rampe oder direkt Behindertengerechte Toilette
Nachbarschaftshaus Friedenau
Holsteinische Straße 30
12161 Berlin
Eine Frau mit langen dunklen Haaren hält ein aufgeschlagenes Buch wie ein Dach über ihren Kopf.
Andreia dos Santos Koordinatorin konzertchor(at)nbhs.de Tel. 85 99 51 -361
Ein Mann mit Vollbart und dunklem Anzug.
Sergi Gili Solé Chorleiter sergi.gili.sole(at)gmail.com
Eine Frau mit kurzen Haaren und einer weißen Bluse schaut in die Kamera.
Merlind Constanze Pohl Stimmbildung merlind.pohl(at)web.de

Mitsingkonzerteproben

Für Mitsingkonzertproben (Choralspace & Rundfunkchor Berlin) melden sich bitte bei mitsingkonzert(at)gmx.de an.

Unser nächstes Konzert

Große „kleine Messe“ für den Weg ins Paradies

Am 20. Juli 2025, 18.00 Uhr präsentiert der Konzertchor Friedenau die „Petit Messe solennelle“ von Gioachino Rossini in der Apostel-Paulus-Kirche. Das Werk gilt als eine der schönsten, wohlklingendsten Messen der klassischen Musik. Dabei war die Komposition einer feierlichen Messe aus der Feder von Rossini (1792 - 1868) ganz ungewöhnlich, galt er doch vor allem als Superstar der Oper.

Schon in Venedig und Neapel hatte der junge Komponist mit seinen schwungvollen Opern „L’Italiana in Algheri“ (1813) und „Barbiere di Sevilla“ (1816) auf sich aufmerksam gemacht. 1824 zog er nach Paris und löste dort als königlicher Hofkomponist und Generalinspekteur des Gesangs einen wahren Rossini-Taumel aus. Der alte Beethoven fand den neuen Rossini-Klang zu oberflächlich. Das wahre Drama, meinte er, liege den Italienern nicht. Aber Heinrich Heine ist begeistert: „Verzeih meinen armen Landleuten“, schreibt er an Rossini, „aber ich erfreue mich deiner goldenen Töne, deiner melodischen Lichter, deiner funkelnden Schmetterlingsträume, die mich so lieblich umgaukeln und mir das Herz küssen.“

Noch einmal lässt es Rossini 1829 so richtig krachen mit seinem „Guillaume Tell“. Dann Julirevolution in Paris. Verlust aller königlichen Ämter. Immerhin eine stattliche Rente kann er aushandeln. Doch es wird still um ihn. Keine weiteren Opern mehr, ab und zu ein paar humoristische Stücke, die im privaten Kreis aufgeführt werden. Als musikalische Legende ist Rossini überall in Europa präsent. Aber er ist krank. Er kocht gerne, isst zu viel. Depressionen machen ihm zu schaffen.

So geht es über 30 Jahre lang. Doch dann erhält er 1863 von einem befreundeten Grafen einen Kompositionsauftrag für ein ernstes Stück, eine Messe. Den eigenen Tod schon vor Augen nimmt er noch einmal alle Kraft zusammen und schafft ein Werk, dass bis heute immer wieder gerne gespielt wird: Die Petite Messe Solennelle. „Lieber Gott“, schreibt er mit dem typischen Rossini-Augenzwinkern: „Hier ist sie, die arme kleine Messe. Habe ich nun wirklich heilige Musik gemacht, oder doch vermaledeite Musik? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.“
 

Das sind wir

Deine Stimme zählt – sing mit uns!

Erlebe die Kraft des gemeinsamen Singens!

Singen im Chor ist mehr als nur Musik – es ist pure Freude, Gemeinschaft und Magie. Ob unter der Dusche, beim Spazierengehen oder im Auto, wir alle singen. Doch gemeinsam zu singen bringt ein unvergleichliches Gefühl der Verbundenheit und Begeisterung.

Warum du bei uns mitsingen solltest:

  • Gemeinschaft: Im Chor lernst du nicht nur neue Musikstücke kennen, sondern auch neue Menschen.
  • Gesundheit: Singen ist Balsam für Körper und Geist. Es steigert das Wohlbefinden und fördert dein Selbstvertrauen – singende Menschen leben glücklicher und länger!
  • Erfolgserlebnisse: Mit uns kannst du deine Stimme verbessern und andere bei Konzerten mit deinem Gesang begeistern.

Was dich bei uns erwartet:

  • Ein gemischter Chor, der jedes Jahr zwei bis drei Konzerte gibt und stets nach musikalischer Weiterentwicklung strebt.
  • Eine engagierte musikalische Leitung mit einem professionellen Chorleiter und einer erfahrenen Stimmbildnerin, die individuell oder in Gruppen für stimmliche Förderung sorgt.
  • Ein tolerantes und offenes Miteinander in einer großen Chorgemeinschaft, die neben der Musik auch das Zwischenmenschliche pflegt – ob bei Sommer- und Weihnachtsfeiern oder Probenwochenenden.
  • Die Möglichkeit, große Chorwerke einzustudieren und in verschiedenen Berliner Kirchen und Konzertsälen aufzuführen.   

Wir freuen uns auf dich und deine Stimme, wenn du gut und mit Freude singst und Chorerfahrung hast! Wenn du jung bist, ist das ein Grund mehr vorbeizukommen. 

Chormitglieder stehen auf der grünen Wiese

Chorleitung

Sergi Gili Solé hat international mit Orchestern wie dem Orchestra Regionale Filarmonica Veneta, und dem Orchestra Giovanile Luigi Cherubini (Italien), der Kammerphilharmonie von Katalonien und dem Kammerorchester von Penedès (Spanien), dem Klassischen Orchester von Andorra, dem Ensemble Linea (Frankreich), dem Preußischen Kammerorchester sowie mit Chören wie dem Chor der Oper Dijon und dem Cape Town Opera Chorus zusammengearbeitet.

Er verfügt über ein breites Spektrum der Chor- und Orchestermusik und musiziert neben seinen Verpflichtungen als Dirigent auch weiterhin regelmäßig als Orchestermusiker.

Ein Mann mit Vollbart und dunklem Anzug.

Stimmbildung

In der Stimmbildung bekommen die Sänger*innen die Möglichkeit, ihr eigenes stimmliches Potenzial zu entdecken und zu entfalten. Im Vordergrund steht hier der gesunde Umgang mit der Stimme sowie Atemtraining und Körperbewusstsein.
Alle Sänger*innen nehmen die Stimmbildung im Wechsel wahr. Sie findet parallel zur Chorprobe statt und wird von Merlind Constanze Pohl übernommen. Sie ist freischaffende Sängerin, Darstellerin und Gesangspädagogin im Stimmfach Mezzosopran. 

Eine Frau mit kurzen Haaren und einer weißen Bluse schaut in die Kamera.

Gut zu wissen

Die Anmeldung erfolgt bei Interesse per E-Mail beim Chorleiter. Die regelmäßige Anwesenheit bei den Proben, die Vorbereitung zu Hause mit Hilfe der Übungsdateien und die Teilnahme an der Generalprobe sind Voraussetzungen, damit unsere halbjährlichen Konzerte erfolgreich sind.

Bei Fehlzeiten von mehr als 1/3 der Proben oder Versäumen der Generalprobe entscheidet der Chorleiter, ob ein Mitglied beim Konzert mitsingen darf.

Der Chorbeitrag  beträgt zurzeit 21€ monatlich. Es besteht die Möglichkeit der Ermäßigung (z.B. für Bezieher von Arbeitslosengeld II, für Schüler und Studenten).

Die regulären Proben finden mittwochs von 20.00 bis 22.00 Uhr statt. 

Für Chormitglieder gibt es zusätzlich 
• Stimmgruppenproben: mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr einmal pro Monat für jede Stimmgruppe

• Zusatzproben: etwa alle zwei Monate, meist an einem Samstag von 11.00 bis 14.00 Uhr

• Stimmbildung: Unsere Stimmbildnerin bietet allen Sängerinnen und Sängern reihum die Möglichkeit, individuell oder in Gruppen die eigene Stimme zu schulen und klanglich zu verbessern. Die Übungen finden parallel zu den regulären Proben statt.

• Übungs-CDs: Zur Unterstützung der Probenarbeit und zur Wiederholung zu Hause werden Übungs-CDs für jede Stimmgruppe angeboten.

• Chorwochenenden: Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Probenarbeit, da hier intensiv an neuen Projekten gearbeitet wird. Sie finden zweimal jährlich statt, einmal im Januar in Woltersdorf, einmal im September in Berlin.

Reinhören

Sie möchten einen lebendigen Eindruck unsere Stücke erhalten. Dann hören Sie doch einmal in unsere kleine Musik Auswahl aus vergangenen Konzerten rein.