


Konzertankündigung
Kontemplativ, festlich, fröhlich: Oratorio de Noël und Magnificat
Schon jetzt vormerken: Zu einem spannend kombinierten Weihnachtskonzert lädt der Konzertchor Friedenau unter Leitung von Sergi Gili Solé am Samstag, 20. Dezember 2025, in die Auenkirche in Berlin Wilmersdorf. Auf dem Programm stehen das romantische Weihnachtsoratorium „Oratorio de Noël“ des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns aus dem Jahr 1858 und das zeitgenössische Marienlied „Magnificat“ des britischen Komponisten John Rutter von 1990. In beiden Stücken geht es um das Wunder der Geburt Jesu.
Und die Erde soll jauchzen
Camille Saint Saëns hat sein zehnteiliges Oratorio de Noël als Einstandswerk seiner Anstellung als Organist an der Pariser Kirche La Madeleine verfasst. Wir tauchen ein in eine lyrisch-kontemplative Musik. Zarte Orgelklänge wechseln mit ansprechenden Arien. Und auch der Chor kommt zu seinem Recht. Quare fremuerunt gentes, schallt es dem Publikum kraftvoll entgegen: Warum streiten die Völker? Wo es doch guten Grund gibt, Gott zu loben. So endet das Oratorio de Noël mit einem festlich-feierlichen Tollite hostias („bringt Opfer“), vorgetragen von Orchester, Orgel, Solisten und Chor gleichermaßen: Laetentur coeli et exultet terra, die Himmel sollen sich freuen und die Erde soll jauchzen.
Ein echter Geheimtipp
Im Magnificat dagegen steht traditionell ein ganz besonderer Ausschnitt der Jesusgeschichte im Mittelpunkt: Jener Moment, in dem Maria gewahr wird, dass sie schwanger ist mit dem Sohn Gottes. Magnificat anima mea dominum, singt sie voller Zuversicht, meine Seele lobe den Herrn. John Rutter hat sich mit diesem biblischen Sujet im Rahmen eines Projektes an der New Yorker Carnegie Hall beschäftigt. Ihm schwebte dabei vor, eine definitiv nicht kontemplative Musik zu schreiben, sondern der Feier und der Freude des Lebens Ausdruck zu verleihen, ähnlich wie bei fröhlichen Marienfesten auf den Straßen in Lateinamerika. Dabei sind in dem siebenteiligen Werk die musikalischen Wurzeln vom gregorianischen Gesang über Johann Sebastian Bach bis hin zu jazzhaften Rhythmen unverkennbar herauszuhören. Eine beeindruckende Mischung der Klänge von innerem Glück und äußerer Freude. Geheimtipp also gerne weitersagen: Konzertchor Friedenau, Auenkirche Wilmersdorf, 20.12.2025, 18.00 Uhr.
Text: Achim Kühne-Henrichs
Mitsingkonzertproben
Für Mitsingkonzertproben (Choralspace & Rundfunkchor Berlin) melde Dich bitte bei mitsingkonzert(at)gmx.de an.
Das sind wir
Deine Stimme zählt – sing mit uns!
Erlebe die Kraft des gemeinsamen Singens!
Singen im Chor ist mehr als nur Musik – es ist pure Freude, Gemeinschaft und Magie. Ob unter der Dusche, beim Spazierengehen oder im Auto, wir alle singen. Doch gemeinsam zu singen bringt ein unvergleichliches Gefühl der Verbundenheit und Begeisterung.
Warum du bei uns mitsingen solltest:
- Gemeinschaft: Im Chor lernst du nicht nur neue Musikstücke kennen, sondern auch neue Menschen.
- Gesundheit: Singen ist Balsam für Körper und Geist. Es steigert das Wohlbefinden und fördert dein Selbstvertrauen – singende Menschen leben glücklicher und länger!
- Erfolgserlebnisse: Mit uns kannst du deine Stimme verbessern und andere bei Konzerten mit deinem Gesang begeistern.
Was dich bei uns erwartet:
- Ein gemischter Chor, der jedes Jahr zwei bis drei Konzerte gibt und stets nach musikalischer Weiterentwicklung strebt.
- Eine engagierte musikalische Leitung mit einem professionellen Chorleiter und einer erfahrenen Stimmbildnerin, die individuell oder in Gruppen für stimmliche Förderung sorgt.
- Ein tolerantes und offenes Miteinander in einer großen Chorgemeinschaft, die neben der Musik auch das Zwischenmenschliche pflegt – ob bei Sommer- und Weihnachtsfeiern oder Probenwochenenden.
- Die Möglichkeit, große Chorwerke einzustudieren und in verschiedenen Berliner Kirchen und Konzertsälen aufzuführen.
Wir freuen uns auf dich und deine Stimme, wenn du gut und mit Freude singst und Chorerfahrung hast! Wenn du jung bist, ist das ein Grund mehr vorbeizukommen.

Chorleitung
Sergi Gili Solé hat international mit Orchestern wie dem Orchestra Regionale Filarmonica Veneta, und dem Orchestra Giovanile Luigi Cherubini (Italien), der Kammerphilharmonie von Katalonien und dem Kammerorchester von Penedès (Spanien), dem Klassischen Orchester von Andorra, dem Ensemble Linea (Frankreich), dem Preußischen Kammerorchester sowie mit Chören wie dem Chor der Oper Dijon und dem Cape Town Opera Chorus zusammengearbeitet.
Er verfügt über ein breites Spektrum der Chor- und Orchestermusik und musiziert neben seinen Verpflichtungen als Dirigent auch weiterhin regelmäßig als Orchestermusiker.

Stimmbildung
In der Stimmbildung bekommen die Sänger*innen die Möglichkeit, ihr eigenes stimmliches Potenzial zu entdecken und zu entfalten. Im Vordergrund steht hier der gesunde Umgang mit der Stimme sowie Atemtraining und Körperbewusstsein.
Alle Sänger*innen nehmen die Stimmbildung im Wechsel wahr. Sie findet parallel zur Chorprobe statt und wird von Merlind Constanze Pohl übernommen. Sie ist freischaffende Sängerin, Darstellerin und Gesangspädagogin im Stimmfach Mezzosopran.

Gut zu wissen
Die Anmeldung erfolgt bei Interesse per E-Mail beim Chorleiter. Die regelmäßige Anwesenheit bei den Proben, die Vorbereitung zu Hause mit Hilfe der Übungsdateien und die Teilnahme an der Generalprobe sind Voraussetzungen, damit unsere halbjährlichen Konzerte erfolgreich sind.
Bei Fehlzeiten von mehr als 1/3 der Proben oder Versäumen der Generalprobe entscheidet der Chorleiter, ob ein Mitglied beim Konzert mitsingen darf.
Der Chorbeitrag beträgt zurzeit 21€ monatlich. Es besteht die Möglichkeit der Ermäßigung (z.B. für Bezieher von Arbeitslosengeld II, für Schüler und Studenten).
Die regulären Proben finden mittwochs von 20.00 bis 22.00 Uhr statt.
Für Chormitglieder gibt es zusätzlich
• Stimmgruppenproben: mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr einmal pro Monat für jede Stimmgruppe
• Zusatzproben: etwa alle zwei Monate, meist an einem Samstag von 11.00 bis 14.00 Uhr
• Stimmbildung: Unsere Stimmbildnerin bietet allen Sängerinnen und Sängern reihum die Möglichkeit, individuell oder in Gruppen die eigene Stimme zu schulen und klanglich zu verbessern. Die Übungen finden parallel zu den regulären Proben statt.
• Übungs-CDs: Zur Unterstützung der Probenarbeit und zur Wiederholung zu Hause werden Übungs-CDs für jede Stimmgruppe angeboten.
• Chorwochenenden: Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Probenarbeit, da hier intensiv an neuen Projekten gearbeitet wird. Sie finden zweimal jährlich statt, einmal im Januar in Woltersdorf, einmal im September in Berlin.
Reinhören
Sie möchten einen lebendigen Eindruck unsere Stücke erhalten. Dann hören Sie doch einmal in unsere kleine Musik Auswahl aus vergangenen Konzerten rein.