Zum Inhalt springen Zu Cookie-Einstellungen springen

Friedenauer Frauenchor

Kontakt

Stufenloser Zugang über eine Rampe oder direkt Behindertengerechte Toilette
Nachbarschaftshaus Friedenau
Holsteinische Straße 30
12161 Berlin
Eine Frau mit langen dunklen Haaren hält ein aufgeschlagenes Buch wie ein Dach über ihren Kopf.
© Jörg Farys
Andreia dos Santos Koordinatorin Kultur-cafe(at)nbhs.de Tel. 85 99 51 -361
Marina Kerdraon-Dammekens Chorleiterin kerdraondammekensmarina(at)gmail.com

Das sind wir

Der Friedenauer Frauenchor wurde im April 2000 unter der Trägerschaft des Nachbarschaftsheims Schöneberg gegründet und bis 2017 von Rolf Ahrens geleitet. 2017 übernahm Sergi Gili Solé die Leitung des Chores. Seit Januar 2020 ist Marina Kerdraon-Dammekens unsere Chorleiterin. 

Nach Celina Jimenez Haro und Merlind Constanze Pohl wird der Chor aktuell von Elisabeth Scharnick stimmbildnerisch begleitet. 

Wir erarbeiten uns pro Jahr in der Regel ein großes Programm, mit dem wir im Sommer im Südwesten Berlins auftreten. In der Adventszeit gibt es ein kürzeres Weihnachtskonzert. Das Chorrepertoire reicht von der Renaissance bis zu Jazz-Standards, mit einem Fokus auf der  Chorliteratur des Barock, der Klassik und der Romantik. Es werden sowohl a cappella als auch instrumental begleitete Stücke einstudiert. 

In den Proben wird Wert auf eine detaillierte musikalische Arbeit und eine fundierte Stimmbildung gelegt. Uns ist aber auch eine angenehme Probenatmosphäre sehr wichtig. Wir fühlen uns über die Musik und das soziale Miteinander stark verbunden und genießen die wertschätzende und vertrauensvolle Chorgemeinschaft. 

Eine größere Gruppe von Frauen unterschiedlichen Alters steht oder sitzt vor einem Gebäude
© Ann-Cathrine Beyer

Das bieten wir

  • ein abwechslungsreiches musikalisches Programm, das von der Renaissance bis zu JazzStandards über Chormusik der Romantik reicht, a cappella und instrumental begleitet
  • eins bis zwei Konzerte im Jahr
  • wöchentliche musikalische Arbeit unter professioneller Leitung
  • eine wertschätzende und vertrauensvolle Chorgemeinschaft
  • eine angenehme Probenatmosphäre
  • eine erfahrene Stimmbildnerin, die parallel zur Probe die Sängerinnen einzeln betreut 
  • online Übe-Dateien zu den Stücken 

    Derzeit suchen wir hohe Sopran- (Sopran 1) und Altstimmen (Alt 1 und Alt 2). 
     

Chor singt in einem Raum, im Vordergrund sitzt das Publikum
© Patrick Rupprecht
Chor Mitglieder in Nahaufnahme beim Singen
© Patrick Rupprecht

Chorleitung

Marina Kerdraon-Dammekens wurde in Frankreich geboren und wuchs in der Bretagne auf. Sie lebt in Berlin, wo sie als Sängerin und Chorleiterin tätig ist. Sie leitet den Friedenauer Frauenchor und den Schöneberger Kammerchor. Ihre Chorleitung ist geprägt von Atem- und Stimmarbeit und einer Vorliebe zur a cappella Chor-Repertoire durch die Jahrhunderte. Seit dem Sommersemester 2024 hat sie außerdem einen Lehrauftrag an der Universität der Künste inne. Parallel zu ihrer Laufbahn als Chorleiterin pflegt Marina Kerdraon-Dammekens eine rege Tätigkeit als Ensemble- und Solo-Sängerin, v.a. im Bereich der Renaissance- und Barockmusik.

Ihren ersten musikalischen Unterricht bekam sie als Kind in den Fächern Klarinette und Solfeggio am Konservatorium in Brest. Später kamen noch Kontrabass und Gesang hinzu. Schon früh sang sie in den dortigen Kinder- und Jugendchören, wodurch ihre Neugier an der Stimme geweckt wurde und sie der Freude am gemeinsamen Singen nachgehen konnte. In der Saison 2010/2011 war sie festes Mitglied im Opernchor von Rennes.

2011 zog Marina Kerdraon-Dammekens nach Berlin und studierte zunächst Kunstgeschichte und Religionswissenschaften an der Freien Universität und anschließend Bachelor Musik auf Lehramt Master Chorleitung an der Universität der Künste. Weitere, wichtige musikalische Impulse im Bereich Chordirigieren erhielt sie u.a. von Cécile Le Métayer, Marie Eumont, Kai Uwe Jirka und Timo Nuoranne. Sie absolviert derzeit ein Zertifikatsstudium an der Universität der Künste bei Doerthe Maria Sandmann im Fach Barockgesang. 

Stimmbildung

Unsere Stimmbildnerin ist Elisabeth Scharnick. Sie ist ist Mezzosopranistin und als freischaffende Sängerin und Gesangspädagogin insbesondere in Berlin tätig. Sie unterrichtet Gesang und ist als Stimmbildnerin bei mehreren Berliner Chören tätig. Einer ihrer künstlerischen Schwerpunkte liegt in der Alten Musik und sie singt regelmäßig in geistlichen Konzerten und Gottesdiensten. 

In der Stimmbildung bekommen die Sängerinnen die Möglichkeit, ihr eigenes stimmliches Potenzial zu entdecken und zu entfalten. Im Vordergrund steht hier der gesunde Umgang mit der Stimme. Ziel der Stimmbildung ist, die Resonanz und die Trag- und Widerstandsfähigkeit der Stimme durch individuelle Atem- und Gesangsübungen zu verbessern und einen frei schwingenden Klang zu entwickeln.

Die 20minütige Einzelstimmbildung findet parallel zur Chorprobe statt. Dieses Angebot können alle Sängerinnen im Wechsel wahrnehmen. Die Kosten sind im Chorbeitrag enthalten.

Eine blonde Frau it schwarzem Oberteil

Gut zu wissen

Wir treffen uns einmal wöchentlich dienstags von 20.00 bis 22.00 Uhr im großen Saal des Nachbarschaftshauses Friedenau, Holsteinische Straße 30, 12161 Berlin (U9 Walther-Schreiber-Platz, S1 Feuerbachstraße). Am Anfang der wöchentlichen Chorprobe findet ein ca. 25-minütiges Einsingen statt. Parallel zur Chorprobe gibt es 20minütige Einzelstimmbildungen. Jede Sängerin ist ca. einmal im Vierteljahr dran. Unsere Chorproben dienen der Vorbereitung auf unsere Konzerte, die in der Regel zweimal im Jahr stattfinden. Diese Konzerte organisieren wir selbst. Um uns auf unsere öffentlichen Auftritte vorzubereiten, kommen zu den wöchentlichen Proben ca. vier Zusatzproben im Halbjahr dazu (häufig an Sonnabenden). Außerdem findet einmal im Jahr ein Chorwochenende in der Nähe von Berlin statt.

Die Mitgliedschaft im Friedenauer Frauenchor kostet 22,00 Euro pro Monat.

  • Verbindlichkeit und regelmäßige Teilnahme an den wöchentlichen Proben, Sonderproben und an unserem jährlichen Chorwochenende 

  • Zeit und Bereitschaft, zu Hause mit Hilfe der Audio-Dateien die Stücke zu üben 

  • routinierten Umgang mit Noten bzw. die Bereitschaft, Grundlage des Notenlesens während der Probenarbeit zu erwerben 

  • Stimmsicherheit, bestenfalls Chorerfahrung (nicht zwingend) 

Du kannst zweimal in die Probe rein schnuppern, um die Gruppe und die Chorarbeit kennenzulernen. In der zweiten Probestunde hast Du die Gelegenheit, 20 Minuten Einzelunterricht bei unserer Stimmbildnerin zu bekommen. Sie hört sich deine Stimme an und gibt hinterher der Chorleiterin Rückmeldung über das Stimmfach, die Flexibilität und die Stimmsicherheit. Die aktuelle Notensammlung bekommst Du vor Ort. 
Nach Deiner zweiten Probestunde findet ein kleines Vorsingen unter vier Augen mit der Chorleiterin statt. Dafür muss nichts vorbereitet werden, es werden lediglich Stimmübungen gemacht. Nach dem Vorsingen erfolgt der offizielle Beitritt über unser Anmeldeformular.