Der Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und präsentiert gleichzeitig seine neu gestaltete Website. Seit 1949 engagiert sich der Verein für das Miteinander und den sozialen Zusammenhalt im Berliner Bezirk Schöneberg.
Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. feiert 75jähriges Jubiläum und präsentiert neue Website
Der Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen und präsentiert gleichzeitig seine neu gestaltete Website. Seit 1949 engagiert sich der Verein für das Miteinander und den sozialen Zusammenhalt im Berliner Bezirk Schöneberg.
Ein starkes Netzwerk für die Gemeinschaft
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Nachbarschaftsheim mit seiner gemeinnützigen Tochtergesellschaft als wesentlicher Teil des sozialen Lebens in Schöneberg etabliert. Mit zahlreichen Projekten und Angeboten, die von Kinderbetreuung über Jugendfreizeiteinrichtungen, der Stadtteil- und Seniorenarbeit bis hin zu Bildungs- und Integrationsangeboten und Pflege reichen, bietet der Verein Menschen jeden Alters und jeder Herkunft von vor der Geburt bis zum Lebensende Unterstützung und Raum für Begegnung.
„Wir sind stolz, auf eine so lange Geschichte des Engagements für die Nachbarschaft zurückblicken zu können“, sagt Franziska Lichtenstein, Geschäftsführerin des Vereins. „Unsere Arbeit wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen und der Menschen im Bezirk nicht möglich“. Und Geschäftsführerin Karin Katerbau betont: „Seit 75 Jahren steht das Nachbarschaftsheim Schöneberg für hohe Qualität und tiefes Engagement für die Gemeinschaft. Der Verein bietet Räume für Begegnungen und trägt dadurch zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Förderung der demokratischen Kultur bei. Dieses Anliegen ist heute wichtiger denn je.“
Kurz nach dem Ende des 2. Weltkriegs, im Jahre 1948, gründete sich die Arbeitsgemeinschaft christlicher Frauen mit dem Wunsch, sich in der damaligen schweren Zeit mit organisierter Nachbarschaftshilfe gegenseitig zu unterstützen. Eine Nähstube und eine Schusterwerkstatt ermöglichten es den Menschen, die damalige Notsituation zu überstehen. Gefördert wurden diese ersten Ansätze von den amerikanischen Alliierten. Sie brachten die in den 30er Jahren in den USA entwickelte Idee des Community Organizing ein, mit dem Ziel, durch Gemeinwesenarbeit die Demokratie zu fördern. Am 1. November 1949 wurde der Verein Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. als nichtpolitische Organisation mit dem Zweck der sozialen Arbeit auf der Grundlage gegenseitiger Hilfe gegründet und anerkannt.
In den darauffolgenden Jahrzehnten ist der Verein zu einem großen sozialen Träger im Berliner Südwesten mit über 1025 Mitarbeitenden und 1.800 Ehrenamtlichen gewachsen. Die Werte, für die er steht, sind damals wie heute von zentraler Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt: Bürgerschaftliches Engagement, Förderung von Demokratieverständnis, Toleranz und Solidarität bilden die Leitlinien des Trägers und seiner rund 80 Einrichtungen und Projekte.
Neue Website – mehr Service und Transparenz
Pünktlich zum Jubiläum geht auch die neue Website des Nachbarschaftsheims Schöneberg unter der Adresse www.nbhs.de online. Sie bietet den Nutzerinnen und Nutzern einen modernen, erleichterten Zugang zu allen Informationen rund um die zahlreichen Angebote und Projekte des Trägers. Eine klare Struktur, eine verbesserte Suchfunktion, aussagekräftige Bilder und konzentrierte Texte bieten den Nutzerinnen und Nutzern künftig mehr Service. Ein modernisierter Veranstaltungskalender und ein neu eingeführter Blog, der über aktuelle Themen informiert, runden das Serviceangebot ab. Die Seite soll sowohl für die Nachbarinnen und Nachbarn, als auch für Unterstützende und Interessierte eine zentrale Anlaufstelle sein.
„Mit der neuen Website möchten wir noch mehr Menschen ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen“, erklärt Franziska Lichtenstein. „Die Seite wird einfach zu bedienen und auch barrierefreier zugänglich sein.“