Zum Inhalt springen Zu Cookie-Einstellungen springen

Mit Projektarbeit fit für die Schule werden

Kategorie Kindertagesstätten

Das letzte Kitajahr vor der Schule ist ein besonderes Jahr. Die Kinder sollen auf die nahende Schulzeit vorbereitet werden. In der Kita Tübinger Straße findet traditionell ein Projekt mit den Kindern statt, die im letzten Kitajahr vor dem Schuleintritt sind.

Berlin-Projekt begeistert die Kinder

„Sommerschule“ heißt das hier, gerade ist es im September wieder neu gestartet. Die Kinder dürfen mitentscheiden, welches Thema das Projekt haben soll. Sie haben sich für das Thema „Berlin“ entschieden. Seitdem arbeiten sie jeden Dienstagvormittag an ihrem Projekt.

Viele Ideen und Ergebnisse sind schon entstanden. „Die Inhalte entwickeln wir gemeinsam mit den Kindern, wir suchen Lieder heraus, lesen Gedichte und Bücher zum Thema. Wenn das Lied „Wir fahren nach Berlin“ erklingt, wissen die Kinder, dass jetzt Projektzeit ist. So erlernen sie das Prinzip der Schulglocke“, erzählt Kitaleiterin Birgit Bröde.

Jedes Kind hat einen Schuhkarton mitgebracht, den es selbst gestalten kann. Darin sind eine gefüllte Federtasche, aber auch Sammlungen von den Ausflügen, die nicht in einen Ordner oder eine Mappe passen. Die Kinder lernen durch Projektarbeit spielerisch die Softskills, wie Selbstständigkeit und Ordnung halten, welche sie u.a. für die Schule brauchen.

Von der Decke des Raumes baumeln selbstgebastelte Bäume – der Grunewald! Das wird eines der Ziele sein, dass die Kinder auf ihren Ausflügen kennenlernen. „Es ist wichtig, dass die Stadtkinder auch das grüne Berlin kennenlernen. Wir schnitzen gemeinsam, lernen, wie man sicher Feuer macht“, schildert die Kitaleiterin. 

An der Wand hängt ein großer Stadtplan von Berlin, dort wird im Laufe des Jahres eingetragen, wo die Kinder überall waren. Über einen „Wünscheknopf“ können sie ihre Wünsche äußern. „Sie möchten natürlich alle gerne auf den Funkturm. Da der aber zur Zeit renoviert wird, haben wir ihn erst einmal gemalt und fotografiert, und der Besuch folgt dann später“, erzählt Birgit Bröde. Sie mag es, wenn Kinder mitentscheiden können. „Ein Junge wollte gerne die Feuerwehr bei einem brennenden Einsatz sehen. Da habe ich ihm gesagt, dass wir das nicht unbedingt erleben möchten und auch beim Einsatz die Feuerwehr stören würden - aber wir können ja die Berliner Feuerwehr besuchen?!. Wir versuchen, ihnen entgegenzukommen, und sie fühlen sich gehört“, betont die Pädagogin. Eine Fahrt mit dem 100-Bus, der Besuch bei der BVG, der BSR, und ein Ausflug in die Reichstagskuppel gehören immer dazu. Die Kinder lernen dabei alle Verkehrsmittel kennen.

All das zeigt: Projektarbeit ist vielfältig und abwechslungsreich. Ein gelungener Abschluss der Kitazeit, und eine sehr gute Vorbereitung auf das, was kommt: die Schulzeit !