Unsere pädagogischen Grundsätze
Wie alle Einrichtungen des Nachbarschaftsheimes Schöneberg verstehen sich unsere Kitas als Orte der Begegnung für Kinder, deren Familien, Anwohner, Besucher und Ehrenamtliche. Unser Ziel ist es, Menschen jeden Alters miteinander in Kontakt zu bringen, um gemeinsam sowohl das Leben in der Kita als auch im Umfeld zu gestalten.
Uns ist der Aufbau verlässlicher, wertschätzender, vertrauensvoller und entwicklungsfördernder Beziehungen ein wichtiges Anliegen. Wir sehen diese als eine Grundvoraussetzung für erfolgreiches kindliches Lernen an. Sie tragen dazu bei, dass sich Kinder selbstbewusst den Herausforderungen des Lebens stellen können.
Bildung verstehen wir als Eigenaktivität des Kindes. Ein Kind bildet sich selbst, indem es seine Beziehung zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen und zur Welt gestaltet. Das kindliche Spiel nimmt hierbei eine wichtige Funktion ein.
Jedes Kind verfügt von Geburt an über individuelle Fähigkeiten und eine eigene Persönlichkeit. Unsere Pädagogen und Pädagoginnen respektieren die Individualität eines jeden Kindes und begleiten und unterstützen die Jungen und Mädchen in ihren Interessen, Stärken und Möglichkeiten.
Wir eröffnen allen Kindern die gleichen Bildungschancen und setzen uns dafür ein, dass Kinder mit und ohne besonderen Förderbedarf ganz selbstverständlich zusammen spielen und lernen.
Damit alle Kinder ihren Raum für Erfahrungen und Entfaltung bekommen, sorgen wir Pädagogen und Pädagoginnen für eine gut durchdachte Raumgestaltung, für ein vielfältiges, entwicklungsgemäßes Materialangebot und für eine Alltagsgestaltung, die die Themen und Bedürfnisse der Kinder aufgreift. Dies gilt auch für die pädagogischen Angebote.
So früh wie möglich eröffnen wir den uns anvertrauten Kindern ihrer Entwicklung entsprechende Mitwirkungsmöglichkeiten zum Beispiel durch Abstimmung über ein Ausflugsziel. Dadurch erleben die Kinder Selbstwirksamkeit, die sie stärkt und die Erfahrung, sich an Entscheidungen beteiligen zu können.
Anregungen und die Beteiligung von Eltern schätzen wir sehr, da sie zur Qualitätsentwicklung unserer Kitas beitragen. Eine wertschätzende und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und ein regelmäßiger Austausch über die Entwicklung des Kindes sehen wir als wichtige Voraussetzung an, die Kinder in ihrer Entwicklung optimal fördern zu können.
Das Nachbarschaftsheim steht für Wertschätzung, Akzeptanz und Toleranz. Jedes Kind und jede Familie ist einzigartig und soll sich unabhängig der Religion, der Nationalität, der Herkunft, der Familienform, des Geschlechtes oder der Weltanschauung in unseren Häusern akzeptiert und wertgeschätzt fühlen. Wir dulden keine rassistischen, homophoben oder sexistischen Äußerungen oder Verhaltensweisen.
Um die Qualität in den Häusern zu gewährleisten und weiterzuentwickeln, bietet das Nachbarschaftsheim vielfältige Angebote und Reflexionsmöglichkeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kitas. Hierzu zählen die Zusammenarbeit mit der Fachberatung, Fortbildungen, interne und externe Evaluationen, Arbeitsgemeinschaften, Angebote zur Gesundheitsvorsorge und Supervision.
Das Nachbarschaftsheim Schöneberg weiß um die große Verantwortung, die mit der Betreuung der Kinder und Begleitung der Familien einhergeht. Der Träger unterstützt die Kitateams in jeglicher Hinsicht, damit sie professionell arbeiten und agieren können.