Zum Inhalt springen Zu Cookie-Einstellungen springen

Kita Westfälische Straße

Herzlich willkommen in unserer grünen Oase im Stadtzentrum! In unserer vielfältigen Kitagemeinschaft mit altersgemischten Gruppen begleiten wir inklusiv 100 Kinder ab dem 1. Lebensjahr bis zur Einschulung.
Gläser mit Pinseln und Stiften

Kontakt

Kita Westfälische Straße
Westfälische Str. 17
10709 Berlin

Auf einen Blick

Öffnungszeiten:
6.00 bis 17.00 Uhr
Alter: 1 Jahr bis zur Einschulung
Leitung: Barbara Flore
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Das sind wir

Von der Reggio-Pädagogik inspiriert, prägt die Idee der „100 Sprachen der Kinder“ - als unterschiedliche und kreative Ausdrucksformen zu deuten - unser Haus. Seit 2023 sind wir, als Teil des TUKI-Theater-Programms, die Exklusivpartner der Deutschen Oper

Ein Atelier, ein Musikraum, eine Sporthalle in der benachbarten „Spirale“, eine Theaterbühne sowie der wilde Abenteuerspielplatz mit Hühnern und Schweinen stehen uns zur Verfügung. Hier eröffnen sich besondere pädagogische Räumen, um die natürliche Neugierde der Kinder zu wecken und das Lernen mit allen Sinnen im Alltag zu fördern. Wir legen großen Wert auf die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen sowie auf die Selbstständigkeit im Alltag vom Anfang an, getreu dem Motto von Maria Montessori : „Hilf mir, es selbst zu tun“. 

Wenn Sie Teil unserer Gemeinschaft werden möchten, melden Sie sich über den Kitanavigator an. Sie können uns auch gerne zusätzlich direkt anschreiben, wenn Sie uns über ihre Familie erzählen oder mehr über unser „Münchner“ Eingewöhnungsmodell erfahren möchten.

Wie wir arbeiten

TUKI Tandem mit der Deutschen Oper

Im Haus, im Garten, unterwegs und natürlich in Kulturhäusern finden prägende Begegnungen der Kinder mit der Kunst statt. Theatergeist stellt in einer fantasieanregenden Umgebung Dinge in Frage, weckt den kritischen Forschergeist der Kinder und schafft es manchmal sogar, auch Erwachsene zu berühren. Die Atelierista, unsere Fachkraft für Atelierarbeit, ist nach dem Vorbild der Reggio-Pädagogik eine Schlüsselfigur in unserem Haus, die gruppenübergreifend die kreativen Bildungsprozesse der Kinder begleitet und präsentiert.

Feste

Unsere Feste bringen den Theatergeist im Haus zum Ausdruck, bieten eine Bühne für die Werke der Kinder und gleichzeitig kreieren sie eine bezaubernde Atmosphäre. Alle Feste unserer Familien und Teammitglieder feiern wir gerne gemeinsam, wobei wir großen Wert auf die Erklärung der Bedeutung der jeweiligen Feste und auf gegenseitige Wertschätzung legen. Wir freuen uns sehr, wenn uns Familien an ihren besonderen Traditionen teilhaben lassen und wir als ganzes Haus zusammen mitfeiern können. 

100 Kinder Morgenkreis

Diese Tradition ist aus persönlichem Engagement im Team entstanden und stärkt nachhaltig das Gemeinschaftsgefühl im Haus.

Gesunde Ernährung und Natur

Junge Feinschmecker

Genussvolle vegetarische Gerichte bereitet unser talentierter Koch täglich ausschließlich aus frischen Zutaten zu. Wir entsprechen den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, tierische Produkte kaufen wir in Bioqualität. Wir lassen uns von den Werten der „Slow Food“ Bewegung leiten. Gemüse ist der Hauptdarsteller auf unseren Tellern. Unser Koch strebt die möglichst gänzliche Verwendung aller Gemüseteile an und zeigt seine Rezepte oft den Kindern. Aus Stängeln und sonstigen Gemüseresten entstehen z. B. köstliche Brühen für unsere Suppen oder Pestos, die die Kinder lieben. Jeden Morgen finden die Kinder in ihren Gruppen Teller mit den Zutaten, Gewürzen und Kräutern woraus das Mittagessen entstehen wird. Unser Koch kommt in die Gruppen und stellt den Kindern die Zutaten seiner Speisen vor, so wird bereits in der Krippe die Neugierde für frische Lebensmittel geweckt. 

Eine besondere Tradition im Haus ist, das von den Kindern sehr beliebte Familienfrühstück, das einmal wöchentlich von einer Familie für die ganze Gruppe mitgebracht wird und die kulinarische Welt dieser Familie in die Kita bringt.

In unserem naturnahen Garten mit Gemüse, Kräutern, Beeren, Streuobst und einem Kompost wollen wir nachhaltig den Zugang der Kinder zur Natur stärken und mit allen Sinnen ihre Neugierde für natürliche Prozesse wecken. Schließlich halten wir durch die Kooperation mit dem benachbarten Abenteuerspielplatz „Spirale“ gemeinsam Hühner und auch die Schweine können unsere Kinder besuchen und sehen, wie artgerechte Tierhaltung aussieht.

Ehrenamt

Großzügige Ehrenamtliche schenken uns ihre Zeit und bereichern unsere Gemeinschaft sehr. Dieses besondere Engagement verkörpert die Idee des Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. von einer solidarischen, toleranten und lebendigen Nachbarschaft, die wir auch in unserem Haus anstreben. Besonders dankbar sind wir für die langjährige Teilnahme am „Berliner Lesepaten“ Programm, das - in Kooperation mit der FU - das Interesse für die Welt der Bücher und somit für die Schriftsprache zusätzlich weckt.

Gut zu wissen

Unsere Kindertagesstätten verfügen über eine hohe Eigenständigkeit, die die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse der Kinder und deren Familien berücksichtigt und die es den Pädagoginnen und Pädagogen ermöglicht, ihre individuellen Ressourcen optimal einzubringen. So entwickelt jede Kita intern ihr eigenes Hauskonzept, wie auch Strukturen der Gruppenarbeit oder offenen Pädagogik. 

Darüber hinaus verstehen sich all unsere Kitas als Orte der Begegnung: für Kinder, deren Familien, Anwohner, Besucher und Ehrenamtliche.

Ein großer Schwerpunkt unserer Einrichtungen liegt in der Integrationsarbeit. Somit sind rund 80 Fachkräfte für Integration in unserem Kitabereich beschäftigt. Zudem besteht in der Kita Rominter Allee eine heilpädagogische Gruppe.

Der Kitabesuch in Berlin ist kostenfrei. Lediglich für die Mittagsverpflegung bezahlen Eltern einen, durch das Land Berlin festgelegten Beitrag von 23 Euro im Monat. Einige unserer Einrichtungen erheben einen freiwilligen Zusatzbeitrag für spezielle Angebote oder Frühstück sowie Vespermahlzeiten am Nachmittag. 

Eine behutsame Eingewöhnung bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Kitazeit. In unseren Einrichtungen orientiert sich die Umsetzung der Eingewöhnung am Berliner oder Münchener Eingewöhnungsmodell. Bei beiden Modellen sind die Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Kind gemeinsam in der Einrichtung. Jede Eingewöhnung findet individuell angepasst am Rhythmus des Kindes statt und ermöglicht der Familie damit ein gutes Ankommen. In der Regel dauert eine Eingewöhnung vier Wochen. Auf diesen Zeitraum sollten Sie sich möglichst als Eltern oder Erziehungsberechtigte/r einstellen. 

Kitaplatz gesucht?

Bitte melden Sie sich nur über den Kita Navigator für unsere Einrichtung an. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf. Sie benötigen auch einen Kitagutschein.

Mehr Information zur Anmeldung

Stellenangebote

Sie möchten als Erzieherin oder Erzieher bei uns arbeiten? Dann schauen Sie doch einmal in unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zur Job & Karriereseite

Praktikum

Wir bieten in unseren Kindertagesstätten berufsbegleitende sowie Kurzzeit Praktika an und freuen uns über Ihr Interesse. Alle Infos rund ums Praktikum finden Sie hier.
Zu Praktikumsplätzen

Ehrenamtliche Mitarbeit

Sie sind auf der Suche nach einem sinnstiftenden Ehrenamt und arbeiten gerne mit Kindern? Vielleicht ist eine Tätigkeit in einer unserer Kitas für Sie interessant. Hier finden Sie Angebote für Ehrenamtliche in unseren Kitas.
Zur Ehrenamtsseite