Inhalt
Auf einen Blick
Montag bis Freitag 7.30 bis 16.30 Uhr

Ihre Ansprechperson
Birgit Bröde Leiterin kita-tuebinger(at)nbhs.de Tel. 85 07 37 67Das sind wir
Wir arbeiten nach dem Konzept der Offenen Arbeit. 25 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung finden einen Platz in unserer Kita. Bei uns sind alle Familien herzlich willkommen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder ihrer Familienform. Unsere Einrichtung befindet sich in einem wunderschönen Altbau und bietet eine familiäre Atmosphäre. Alle Räume verfügen über einen besonderen Schwerpunkt, so gibt es z.B. ein „Atelier“, einen „Bauraum“ und ein „Wohnzimmer“. Unsere Spielplätze liegen im Volkspark gegenüber der Kita, die wir täglich besuchen.


Wie wir arbeiten
Umwelt und Naturpädagogik
Umwelt und Naturpädagogik liegt uns sehr am Herzen. Wir gehen regelmäßig mit den Kindern in den Wald und besuchen verschiedene Parks im Rahmen kleiner oder größerer Ausflüge.
Yoga
Yoga mit Kindern ist ein weiteres Angebot in unserer Einrichtung. Es fördert die Konzentration, entspannt und unterstützt ein bewusstes Atmen. Um den natürlichen Bewegungsdrang zu berücksichtigen, bieten wir regelmäßig Yogaübungen an, die sich positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken. Die Kinder können dadurch entspannen, ihren Körper kennenlernen und Stress reduzieren. Sehen Sie selbst:




Gut zu wissen
Unsere Kindertagesstätten verfügen über eine hohe Eigenständigkeit, die die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse der Kinder und deren Familien berücksichtigt und die es den Pädagoginnen und Pädagogen ermöglicht, ihre individuellen Ressourcen optimal einzubringen. So entwickelt jede Kita intern ihr eigenes Hauskonzept, wie auch Strukturen der Gruppenarbeit oder offenen Pädagogik.
Darüber hinaus verstehen sich all unsere Kitas als Orte der Begegnung: für Kinder, deren Familien, Anwohner, Besucher und Ehrenamtliche.
Ein großer Schwerpunkt unserer Einrichtungen liegt in der Integrationsarbeit. Somit sind rund 80 Fachkräfte für Integration in unserem Kitabereich beschäftigt. Zudem besteht in der Kita Rominter Allee eine heilpädagogische Gruppe.
Der Kitabesuch in Berlin ist kostenfrei. Lediglich für die Mittagsverpflegung bezahlen Eltern einen, durch das Land Berlin festgelegten Beitrag von 23 Euro im Monat. Einige unserer Einrichtungen erheben einen freiwilligen Zusatzbeitrag für spezielle Angebote oder Frühstück sowie Vespermahlzeiten am Nachmittag.
Eine behutsame Eingewöhnung bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Kitazeit. In unseren Einrichtungen orientiert sich die Umsetzung der Eingewöhnung am Berliner oder Münchener Eingewöhnungsmodell. Bei beiden Modellen sind die Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Kind gemeinsam in der Einrichtung. Jede Eingewöhnung findet individuell angepasst am Rhythmus des Kindes statt und ermöglicht der Familie damit ein gutes Ankommen. In der Regel dauert eine Eingewöhnung vier Wochen. Auf diesen Zeitraum sollten Sie sich möglichst als Eltern oder Erziehungsberechtigte/r einstellen.
Unser Konzept
Sie wollen mehr über uns und unsere pädagogische Arbeit in der Kita erfahren? Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick in unsere Konzeption zu werfen, in der wir über unsere pädagogischen Grundsätze, die Eingewöhnung oder auch die Rolle der Bezugserzieherin berichten.
Kitaplatz gesucht?
Bitte melden Sie sich nur über den Kita Navigator für unsere Einrichtung an. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf. Sie benötigen auch einen Kitagutschein.