Inhalt
Auf einen Blick
Montag bis Freitag 7.30 bis 16.30 Uhr
Nach Vereinbarung
Das sind wir
In zwei benachbarten Häusern begleiten wir bis zu 39 Kinder von acht Monaten bis zum Schuleintritt.
In unserem Krippengebäude werden die „kleinen Löwen“ im Alter von acht Monaten bis drei Jahren betreut. Die auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnittenen Räume und Materialien laden zum aktiven und selbständigen Bewegen, Erkunden und Spielen ein. Hier können unsere Jüngsten in einem geschützten Rahmen, die ersten Erfahrungen im gemeinsamen Miteinander erleben.
Bei den „großen Löwen“ werden in einer Integrationsgruppe und einer heilpädagogischen Gruppe Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Die meiste Zeit des Tages verbringen wir gemeinsam in unseren hellen und freundlichen Räumen oder in unserem Garten. Unser Treppenlift ermöglicht allen Kindern und Erwachsenen einen barrierefreien Zugang zu unseren Räumen.
Unser abwechslungsreicher Garten wird bei jedem Wetter gern und oft genutzt. Sobald es wärmer wird, steht unsere Tür nach Draußen fast immer offen.
Bei uns wird täglich frisch gekocht. Durch die eigene Zubereitung der Speisen, können wir auf Allergien oder andere Erfordernisse im Rahmen der Ernährung individuell eingehen.
Wie wir arbeiten
Wir begegnen allen Kindern auf Augenhöhe und legen großen Wert auf ein gleichberechtigtes und gemeinschaftliches Wirken. In geschützter und zugewandter Atmosphäre geben wir jedem Kind die Möglichkeit, sich im eigenem Tempo zu entwickeln. Wir Erwachsene begleiten, unterstützen und setzen fördernde Impulse.
Im Alltag gehen wir auf die Interessen, Fragen und Ideen der Kinder ein, d.h. die Kinder gestalten bei uns den Tag aktiv mit. Partizipation und demokratische Teilhabe wird bei uns großgeschrieben. So lernen die Kinder, dass ihre Meinung wichtig ist und erfahren sich als wirksam.
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf unterstützen wir mit gezielten Förderangeboten, entsprechend ihres aktuellen Entwicklungsstandes. Zudem kooperieren wir mit verschiedenen Institutionen, wie z.B. dem SPZ, Therapeut*innen und dem Gesundheitsamt. Alle Mitarbeitende, die bei uns im Haus arbeiten, leben und gestalten Inklusion im Alltag und sehen diese als große Bereicherung für alle Kinder und Erwachsene.
Gut zu wissen
Unsere Kindertagesstätten verfügen über eine hohe Eigenständigkeit, die die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse der Kinder und deren Familien berücksichtigt und die es den Pädagoginnen und Pädagogen ermöglicht, ihre individuellen Ressourcen optimal einzubringen. So entwickelt jede Kita intern ihr eigenes Hauskonzept, wie auch Strukturen der Gruppenarbeit oder offenen Pädagogik.
Darüber hinaus verstehen sich all unsere Kitas als Orte der Begegnung: für Kinder, deren Familien, Anwohner, Besucher und Ehrenamtliche.
Ein großer Schwerpunkt unserer Einrichtungen liegt in der Integrationsarbeit. Somit sind rund 80 Fachkräfte für Integration in unserem Kitabereich beschäftigt. Zudem besteht in der Kita Rominter Allee eine heilpädagogische Gruppe.
Der Kitabesuch in Berlin ist kostenfrei. Lediglich für die Mittagsverpflegung bezahlen Eltern einen, durch das Land Berlin festgelegten Beitrag von 23 Euro im Monat. Einige unserer Einrichtungen erheben einen freiwilligen Zusatzbeitrag für spezielle Angebote oder Frühstück sowie Vespermahlzeiten am Nachmittag.
Eine behutsame Eingewöhnung bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Kitazeit. In unseren Einrichtungen orientiert sich die Umsetzung der Eingewöhnung am Berliner oder Münchener Eingewöhnungsmodell. Bei beiden Modellen sind die Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Kind gemeinsam in der Einrichtung. Jede Eingewöhnung findet individuell angepasst am Rhythmus des Kindes statt und ermöglicht der Familie damit ein gutes Ankommen. In der Regel dauert eine Eingewöhnung vier Wochen. Auf diesen Zeitraum sollten Sie sich möglichst als Eltern oder Erziehungsberechtigte/r einstellen.
Kitaplatz gesucht?
Bitte melden Sie sich nur über den Kita Navigator für unsere Einrichtung an. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf. Sie benötigen auch einen Kitagutschein.