Inhalt
Auf einen Blick
Montag bis Freitag 6.30 bis 17.30 Uhr
nach Vereinbarung
Das sind wir
Die 85 Kinder im Alter von 6 Monaten bis zum Schuleintritt genießen das tägliche Spielen, Lernen und Erkunden in 8 hellen und altersgerechten Gruppenräumen, einem Turnraum, einem Projektraum und einem erkundungsreichen Garten mit Wasserspielplatz, Klettergerüst und vielseitigen Erlebnisbaustellen. Die jüngsten Kinder unserer Kita haben zudem eine große Spielterrasse.
Wie wir arbeiten
In unserer Kita arbeiten Integrationsfachkräfte, Heilpädagoginnen und pädagogische Fachkräfte zusammen und geben jedem Kind in altershomogenen Gruppen die Struktur und Aufmerksamkeit, die es braucht. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz mit Schwerpunkt Integration und tiergestützter Intervention. Ein- bis zweimal wöchentlich besucht uns ein pädagogisch ausgebildeter Hund. Schnecken und Fische begleiten uns im täglichen Kita-Alltag. Hin und wieder gibt es Besuch von Meerschweinchen. Im Haus finden gruppenübergreifende Projekte innerhalb und außerhalb der Kita statt, zum Beispiel wöchentliches Joggen oder Besuche in der Gartenarbeitsschule.
” Die Willkommenskultur vom ersten Tag an und der freundliche Umgang unter den Kollegen empfand ich als sehr positiv, so dass ich mich direkt als Teil des Teams fühlte. “
Gut zu wissen
Unsere Kindertagesstätten verfügen über eine hohe Eigenständigkeit, die die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse der Kinder und deren Familien berücksichtigt und die es den Pädagoginnen und Pädagogen ermöglicht, ihre individuellen Ressourcen optimal einzubringen. So entwickelt jede Kita intern ihr eigenes Hauskonzept, wie auch Strukturen der Gruppenarbeit oder offenen Pädagogik.
Darüber hinaus verstehen sich all unsere Kitas als Orte der Begegnung: für Kinder, deren Familien, Anwohner, Besucher und Ehrenamtliche.
Ein großer Schwerpunkt unserer Einrichtungen liegt in der Integrationsarbeit. Somit sind rund 80 Fachkräfte für Integration in unserem Kitabereich beschäftigt. Zudem besteht in der Kita Rominter Allee eine heilpädagogische Gruppe.
Der Kitabesuch in Berlin ist kostenfrei. Lediglich für die Mittagsverpflegung bezahlen Eltern einen, durch das Land Berlin festgelegten Beitrag von 23 Euro im Monat. Einige unserer Einrichtungen erheben einen freiwilligen Zusatzbeitrag für spezielle Angebote oder Frühstück sowie Vespermahlzeiten am Nachmittag.
Eine behutsame Eingewöhnung bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Kitazeit. In unseren Einrichtungen orientiert sich die Umsetzung der Eingewöhnung am Berliner oder Münchener Eingewöhnungsmodell. Bei beiden Modellen sind die Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Kind gemeinsam in der Einrichtung. Jede Eingewöhnung findet individuell angepasst am Rhythmus des Kindes statt und ermöglicht der Familie damit ein gutes Ankommen. In der Regel dauert eine Eingewöhnung vier Wochen. Auf diesen Zeitraum sollten Sie sich möglichst als Eltern oder Erziehungsberechtigte/r einstellen.
Kitaplatz gesucht?
Bitte melden Sie sich nur über den Kita Navigator für unsere Einrichtung an. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf. Sie benötigen auch einen Kitagutschein.