Inhalt
Kontakt
12157 Berlin
Auf einen Blick
08.00 bis 15.00Uhr
Termine können individuell vereinbart werden
Schulsozialarbeit an der Grundstufe: Rubensstraße 63, 12157 Berlin
Schulsozialabeit in den Willkommenklassen der Sek I: Otzenstraße 16-17, 12159 Berlin
Das sind wir
Die Schule ist für Schüler:innen sowie für die Pädagog:innen ein Ort, an dem sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen, deshalb ist es nicht möglich, Schule allein auf Bildung zu reduzieren. Schule ist ein Lebensraum, ein Ort, an dem sich Schüler:innen treffen, mit Gleichaltrigen zusammen sind, ein wichtiger Teil des sozialen Netzes, in Folge auch ein Lebensfeld, in dem Lebensbewältigung stattfindet. Hier ist der Ort, an dem sie ihre Probleme einbringen und bearbeiten müssen. Die Schulzeit ist für Kinder und Jugendliche eine ganz entscheidende Lebensphase, die nicht zuletzt ihr weiteres Leben, ihr Denken und Handeln beeinflusst. Schulsozialarbeit sollte als Ressource für Qualitätsentwicklung von Schule begriffen werden, um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und zu fördern.
Schulsozialarbeit in der Grundstufe
Das Büro der Kinder- und Jugendsozialarbeit (Schulsozialarbeit) in der Grundstufe befindet sich gut erreichbar im Hochpaterre des Schulgebäudes in der Rubensstraße. Ein großes Sofa und Sessel laden zu Beratungsgesprächen in einem entspannten Umfeld ein. Für Wasser und Tee ist gesorgt.
Schulsozialarbeit in den Willkommensklassen
Der Beratungsraum der Schulsozialarbeit für die Willkommensklassen befindet sich im Schulgebäude in der Otzenstraße. In der 1. Etage steht ein großzügiger Beratungsraum zur Verfügung, in dem auch Gespräche mit kleineren Gruppen stattfinden können.
Wie wir arbeiten
Kinder-und Jugendsozialarbeit an Schule versteht sich als ein offenes und vertrauensvolles Angebot mit dem Ziel, Schüler:innen in ihrer sozialen und individuellen Entwicklung zu unterstützen und Bildungsbenachteiligung entgegenzuwirken. Gleichzeitig unterstützt und berät sie Kinder, Sorgeberechtigte, Lehrkräfte und Erzieher:innen bei Konflikten. Präventive Angebote im Rahmen des Kinder- und Jugendschutzes gehören ebenso dazu wie die Ermöglichung von gesellschaftlicher Teilhabe und Partizipation.
Unsere Arbeit basiert auf Wertschätzung, Empathie und Respekt. Wir glauben daran, dass jeder Mensch einzigartig ist und das Recht auf Unterstützung hat. Unser Ziel ist es, ein vertrauensvolles Verhältnis zu Schüler:innen, Eltern und Pädagog:innen aufzubauen, damit sie sich öffnen und uns ihre Anliegen anvertrauen können. Schwerpunkte unserer Arbeit sind offene Gesprächs- und Beratungsangebote, soziale Gruppenarbeit, Netzwerkarbeit und Krisenintervention.
Schulsozialarbeit an der Grundstufe
Wir beschäftigen uns aktiv mit verschiedenen Möglichkeiten von Konfliktlösungen. Dafür bilden wir jährlich Schülermediator:innen aus, entwickeln und implementieren ein neues Hofpausenkonzept und Arbeiten mit den Seniorpartnern in School (SiS) zusammen.
Eine Herzensangelegenheit ist die Organisation und Durchführung des wöchentlichen Elterncafés. Hier entsteht ein offener Raum zum Austausch zwischen Eltern und Pädagog:innen bei einem gemeinsamen Frühstück. Zusätzlich entwickeln wir verschiedene Möglichkeiten für Eltern, sich aktiv am Schulgeschehen zu beteiligen und bieten Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Schule, Ganztagsbereich und außerschulische Institutionen und Beratungsstellen.