Inhalt
Auf einen Blick
Montag bis Freitag 6.00 bis 18.00 Uhr
nach individueller Absprache per Telefon oder E-Mail
Das sind wir
Die Kinder der Klassenstufe 1-3 werden in festen Gruppen betreut, um gerade auch den Jüngsten eine Orientierung und einen sicheren Rahmen zu geben. Die Bezugserzieher*innen sind auch Ansprechpartner*innen für die Eltern und Lehrkräfte.
Die Kinder der Klassenstufen 4 bis 6 werden im offenen Konzept betreut.
Der Schulhof mit seiner großen Spielfläche, der Garten und der Sportplatz mit Gummibelag sorgen für viel Lust am Bewegen und freiem Spiel. Unsere Früh- und Spätdienstbetreuung findet in der Mensa statt, die mit dem Garten verbunden ist.


Wie wir arbeiten
Unser Erzieherteam ist ein sehr vielfältiges Team unterschiedlichen Alters, Nationalitäten sowie Schwerpunkten von Interessen in sportlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ausrichtungen. Bereichert wird unser Team durch Mitarbeitende, die ihr soziales Jahr im internationalem und nationalem Austausch durchführen, Ehrenamtliche sowie Praktikanten. Durch diese Vielfalt wollen wir den Kindern die offene Welt zeigen. Dies spiegelt sich auch in den Angeboten am Nachmittag für die Kinder wider.
Neben den Arbeitsgemeinschaften der Schule bietet der eFöB-Bereich verschiedene Werkstätten für die Kinder an, z.B. Taekwondo, Hip-Hop, eine Garten Werkstatt, Kochen, Handarbeiten und viele sportliche Aktivitäten. Unsere Feriengestaltung für die Kinder trägt den gemeinsamen Ansatz von Kindern und Erzieher*Innen eine schöne Zeit gemeinsam zu verleben. Mehrere wichtige Veranstaltungen sind schon traditionell gewachsen, wie unsere eFöB-Sommerreise in der ersten Ferienwoche, das gemeinsame Osterfrühstück am Gründonnerstag oder unser gemeinsamer Tagesausflug der gesamten Einrichtung am ersten Sommerferientag. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die enge Zusammenarbeit mit der Schule, die Bezugserzieher*Innen sind festen Klassen zugeordnet. Dabei unterstützen die Erzieher*Innen die Lehrer*Innen in den Klassenstufen 1 bis 3 jeweils mit bis zu 9 Stunden wöchentlich im Unterricht. In der Klassenstufe 4 sind wir wöchentlich mit bis zu 6 Stunden vertreten.
Weitere gemeinsame Aufgaben sehen wir in der Zusammenarbeit u.a. bei Gesamtkonferenzen, bei Schulhilfekonferenzen, Elterngesprächen, Erarbeitung von gemeinsamen Themen wie Bensberger Mediationsmodel, der 5-jährigen Fortbildung aller Mitarbeitenden zur Empathie Schule oder der Entwicklung zur Schwerpunktschule Hören.