Inhalt
Auf einen Blick
Montag bis Freitag 6.00 bis 18.00 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung

Das sind wir
Unsere Schule liegt im Klausener Platz-Kiez zwischen Schloss Charlottenburg und dem Lietzensee. Das Schulgebäude ist von einem großzügigen Schulhof umgeben, der von den Kindern in den Spielehof (mit Sandflächen und Spielgeräten) und den Sporthof (mit Fußball-, Basketball-, Hockeyfeld und Torwand) unterteilt wird. Er bietet reichlich Platz zum Radfahren und vielfältige Rückzugs- und Spielmöglichkeiten.
Der Schulgarten und ein grünes Klassenzimmer sind 2020 mit der Initiative des Fördervereins, mit Schüler und Schülerinnen und den Pädagogen, mit Projektgeldern und Außenanbietern aus Kultur und Garten neugestaltet worden. Seit 2021 pflegen wir zwei Bienenvölker im Schulgarten.
Das Gebäude besteht aus einem Altbau- und einem Neubauteil, zwischen denen im Gebäudeinneren drei kleine grüne Innenhöfe liegen. Ein begehbarer Hof ist mit Pflanzen und Sitzgelegenheiten ansprechend gestaltet. An diesen Hof grenzt der Früh- und Spätdienstraum. Jede Klasse hat einen Klassen- und einen Gruppenraum, die unmittelbar nebeneinander liegen. Die Wege für die Kinder sind dadurch kurz, und gerade die Schulanfänger und Schulanfängerinnen können sich so besser orientieren. Sie haben einen Ort in der Schule, an dem sie sich zu Hause fühlen können. Viele kleine Zwischenräume und die großen Flure bieten den Kindern zusätzliche Spielflächen.




Wie wir arbeiten
In unserer gebundenen Ganztagsschule werden die Schülerinnen und Schüler einer Klasse von ihrem Gruppenerzieher bzw. ihrer Gruppenerzieherin durch den Tag begleitet. Gemeinsam mit den Lehrern und Lehrerinnen gestalten sie für die Kinder den Tagesablauf, indem sie das große Spektrum der unterschiedlichen kindlichen Bedürfnisse beobachten und in der Tagesplanung berücksichtigen. Dazu gehört die intensive Unterstützung einzelner Schüler und Schülerinnen während des Unterrichts durch die Gruppenerzieher und Gruppenerzieherinnen. Eine gemeinsame Planung und Organisation der Pädagogen, von klassenbezogenen als auch klassen- und jahrgangsübergreifenden Unternehmungen (z.B. Elternabenden, Ausflüge Projekte, Klassenfahrten, Theater und Veranstaltungen) und eine breite Palette von anregenden Freizeitangeboten, die die Möglichkeiten zur individuellen Förderung bieten und die Gemeinschaft stärken, gehören auch dazu. Durch die Verzahnung von verschiedenen Bildungselementen, die im Schulischen- als auch im Ganztagsbereich umgesetzt werden, wie Themen zum sozialen Lernen, Sachkunde, Kunst- und Kultur, Lesekompetenz stärken oder Mathematikverständnis fördern, ergeben sich vielfältige Lernformen und Erfahrungsräume.
Pädagogisches Konzept
Entsprechend den kindlichen Bedürfnissen sowohl nach Anregung als auch nach Ruhe und Rückzug legen wir großen Wert auf die Schaffung von entsprechenden Freiräumen im Tagesablauf, die ebenso das selbstbestimmte Spiel einschließen. In diesem Sinn stehen bei den Nachmittagsangeboten die freie Wahl und das selbständige Handeln der Kinder im Vordergrund. Was die Kinder selbst wählen, das interessiert sie auch und überfordert sie nicht. Ist ihr Aufnahmevermögen aber erschöpft, ziehen sie das freie Spiel in der Gruppe oder allein vor und werden in dieser Entscheidung durch die Erzieher und Erzieherin unterstützt.
Soziales Lernen
Das Zusammensein der Kinder über den ganzen Tag stellt hohe Ansprüche an das soziale Lernen wie zum Beispiel den Umgang mit Streitsituationen. Wenn Kinder bei Auseinandersetzungen die Hilfe der Erwachsenen suchen, so unterstützen die Erzieherinnen und Erzieher sie dabei, als neutrale Vermittler, ihre Streitigkeit mit dem Gegenüber zu lösen. Es gelingt am besten, die aufgeregten Gemüter zu beruhigen, wenn die Vermittler – seien es Erzieher oder Erzieherinnen, Konfliktlotsen und Konfliktlotsinnen – nicht Partei beziehen, sondern den Kindern helfen, einander zuzuhören und ihre Wünsche zu äußern. Erkennen wir aber in wiederkehrenden Streitsituationen Mobbing oder Ausgrenzung, so beziehen wir eindeutig Position für den Schwächeren. In schwierigen Fällen kann das Anti-Mobbing Team zur Unterstützung dazu geholt werden.
Selbstständigkeit und Partizipation
Die Anleitung zur Selbstständigkeit und Partizipation bilden weitere wichtige Bausteine in unserem Ganztagskonzept. Diese erlernen die Kinder zum Beispiel durch regelmäßige Dienste und verschiedene Aufgaben zur Pflege ihres Klassen- und Gruppenraums. Das Ausführen dieser Arbeiten macht ihnen Spaß und stärkt sowohl ihr Selbstbewusstsein als auch ihr Verantwortungsbewusstsein. Durch die vielfältigen Mitbestimmungsmöglichkeiten in den Gremien (Klassenrat, SV, SK, Kulturrunde) erfahren die Schülerinnen und Schüler ihre Selbstwirksamkeit und gestalten den Schulalltag aktiv mit.
