Buchvorstellung und Diskussion: Das deutsche Alibi

Die Journalistin und Autorin Ruth Hoffmann erläutert, wie das Gedenken an den Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 bis heute für politische Zwecke benutzt wird: Nach dem Krieg galten die Verschwörer um Claus von Stauffenberg vielen Deutschen jahrzehntelang als Verräter. Offiziell hingegen wurden sie ab Mitte der 1950er Jahre zu Vorbildern erklärt – und gelten seitdem als Beweis für die Existenz eines „anderen Deutschlands“. Viele Hintergründe und Beteiligte blieben daher auf der Strecke. In der Rezeption des Widerstands spiegelt sich unser schwieriges Verhältnis zur NS-Vergangenheit. Sie ist daher selbst Teil deutsch-deutscher Geschichte und offenbart viele blinde Flecken. Höchste Zeit, sie aufzuarbeiten.