
Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus!
Das Team des Stadtteilzentrums organisiert von 9:00 bis 14:00 Uhr am Eingang des Nachbarschaftshaus Friedenau eine Sensibilisierungsaktion. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee möchten wir Sie gern zu einem kleinen Gespräch einladen.
Die bezirkliche Registerstelle wird zeitweise vor Ort sein – Sie können sich hier direkt über ihre Arbeit informieren und dort erlebte diskriminierende Vorfälle melden. Die Daten auf unserem Flyer erinnern an rassistisch motivierte Morde und Anschläge, die in den letzten 100 Jahren in Deutschland geschehen sind. Sie sind nur die traurige Spitze des Eisberges, dessen Basis der strukturelle und alltäglicher Rassismus bildet, der unsere Gesellschaft durchzieht. Auch unsere Nachbarschaft und unser Nachbarschaftshaus sind nicht frei davon. In unserer täglichen Arbeit erleben wir alltagsrassistische Äußerungen und hören Berichte von Betroffenen, die uns zeigen: Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft, unserer Nachbarschaft.
Häufig wird er in Nebensätzen und in unbewusster Weise und ohne böse Absicht geäußert - das macht ihn nicht weniger schmerzhaft. Menschen, die nicht als „deutsch/ weiß“ wahrgenommen werden, müssen ständig damit rechnen, von ihm getroffen zu werden— in der Kita und der Schule, im Freundeskreis, beim Arzt, bei Behörden, am Arbeitsplatz, in der Freizeit... Dies bedeutet eine ständige Belastung, die ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Unsere Nachbarschaft, unser Nachbarschaftshaus sollen sichere Orte für alle Menschen sein.
Was können wir tun? Betroffenen zuhören, sie ernst nehmen, unterstützen. Die eigene Position, Verhaltensweisen und Äußerungen reflektieren. Menschlich handeln, Diskriminierung benennen und widersprechen.
Wenn Sie einen diskriminierenden Vorfall erleben, könne Sie diesen an die Berliner Registerstelle melden:
https://berliner-register.de, oder sich an unser Team wenden: lebendigenachbarschaft(at)nbhs.de
Sie möchten mehr über das Thema erfahren? Hier einige Bücherempfehlung für eine Vertiefung und Selbstreflexion:
...von deutschen Autorinnen (in der Selbsthilfe-Bibliothek im Nachbarschaftshaus vorhanden):
- Tupoka Ogette: "Exit RACISM", "Ein rassismuskritisches Alphabet", u.v.m.
- Josephine Apraku : "Wie erkläre ich Kindern Rassismus?", "Rassismus geht uns alle an", "Mein Workbook zu Rassismus"
- Dian Gohring: "Ching Chang Stop"
- Empfehlungen zu vorurteilsbewussten Kinderbüchern: https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten/
Quellen der Daten auf dem Flyer:
- Amadeu Antonio Stiftung „Todesopfer rechter Gewalt“ https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/
- Death in custody „Todesfälle in Gewahrsam“ https://doku.deathincustody.info/
- Belltower.News https://www.belltower.news/die-liste-193-todesopfer-rechtsextremer-und-rassistischer-gewalt-seit-1990-36796/
- Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt https://kop-berlin.de/
Flyer Design: Don Hoang Instagram: @ don.hoang,
E-Mail: don_hoang0496(at)yahoo.de