Zum Inhalt springen Zu Cookie-Einstellungen springen

Die Bunten Zellen

Die Bunten Zellen sind eine interkulturelle Theatergruppe.
Als Graue Zellen 1983 gegründet, trafen zehn neugierige Spieler:innen im Jahr 2005 auf sechs ältere Frauen und Männer türkischer Herkunft und seitdem ist nichts mehr, wie es war: Die Bunten Zellen waren geboren.
Seitdem entwickeln sie ihre neuen Produktionen gerne auch zweisprachig und behandeln dabei oft aktuelle gesellschaftliche Themen. In ihrem alten Stück "Berliner Pflanzen - Berlinli Bitkiler" widmeten sie sich so z.B. dem Thema der Gentrifizierung.


Vier Spieler:innen der Bunten Zellen stehen vor einem schwarzen Vorhang und halten sich die Augen zu.

Kontakt

Theater der Erfahrungen - Werkstatt der alten Talente
Vorarlberger Damm 1
12157 Berlin

Unsere aktuellen Stücke

Manchmal kommt es anders…

Die Bunten Zellen erkunden die Welt des Vertrauens und zeigen uns, was passieren kann, wenn wir zu vertrauensselig handeln.

Fünf Geschichten zum Lachen und Nachdenken, fünf Geschichten, die von den Zweifeln und Verwirrungen erzählen, die entstehen, wenn wir jemandem vertrauen.

Alles kann mit grenzenlosem Glauben ganz leicht sein - Vertrauen in andere Menschen, das manchmal einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt.

Wie immer entstehen die Aufführungen der Bunten Zellen aus den Ideen und Erfahrungen unserer Schauspielerinnen und Schauspieler oder auch aus den gemeinsamen Erlebnissen von Menschen, denen wir im Alltag begegnen. Die Basis der Gruppenarbeit ist auch immer der interkulturelle Austausch.

Linamanno und neue Karten im Spiel

 

Linamanno und neue Karten im Spiel ist schon das zweite Stück rund um das Fußballmaskottchen Linamanno, den Fußballtrainer Oktay und den Zaungeist! Auch neue Gesichter sind mit dabei: Die Kita-Erzieherin Necla und Pasqual, der argentinische Freund von Oktays Nachbar Juppi!

In Kooperation mit dem Projekt ElfE- Eltern fragen Eltern hat das Theater der Erfahrungen nämlich ein Theaterstück zu Fortbildungszwecken für Erzieher:innen und Elternvertretungen entwickelt, um zum Gedankenaustausch über Kommunikationsstrukturen im Kita-Alltag einzuladen. Das Stück ist auch in digitaler Form als Hörspiel verfügbar und somit flexibel einsetzbar. Hier gehts zum Hörspiel!

Ein neues Linamanno Stück ist übrigens auch schon in Arbeit.

Zwei Handpuppen sitzen nebeneinander. Eine hält sich eine Hand ans Ohr und lauscht während die andere ihr etwas ins Ohr flüstert.
Eine Handpuppe mit schwarzem Haar steht an einem Gartenzaun. Davor sind schemenhaft die Hinterköpfe des Publikums zu sehen.
Ein Fußballtrainer und eine Handpuppe unterhalten sich angeregt.

„Damals in Berlin“

Da einige unserer Schauspieler:innen im Sommer oft länger in der Türkei sind, um ihre Familien zu besuchen, haben die übrigen Spieler:innen in der Zeit ein Leseprogramm entwickelt, das sich unserer Stadt und ihren unendlichen Facetten widmet. 

Die so entstandene szenische Lesung „Damals in Berlin“ besteht aus Musik, Worten, Geräuschen, kleinen Bühnenbewegungen und Bildern. Die Lesung soll einen Moment des Innehaltens im Alltag bieten und die Erinnerungen der Zuhörer sowie leichte und schöne Emotionen anregen. Es ist eine Lesung, die in verschiedenen Umgebungen angeboten werden kann: von Hospizen über Altenheime bis hin zu Schulen. Sie ist auch für Menschen mit Demenz gedacht.
In Zukunft soll diese Idee auch mit Gedichten und literarischen Fragmenten aus anderen Sprachen, Kulturen und Ländern angereichert werden.

Drei Frauen stehen nebeneinander und lesen aus Texten vor. Vor ihnen ausgebreitet liegen Fotos der Autor:innen.
Eine Frau sitzt am Klavier und blickt zu einer Schauspielerin, die den Blick von dem Text in ihren Händen abwendet und ernst in die Kamera schaut.

Unsere nächsten Aufführungen

Die Spieler:innen der Bunten Zellen präsentieren ihre Stücke immer wieder gerne einem interessierten Publikum. Die aktuellen Auftritte des Ensembles finden Sie hier im Veranstaltungskalender.

Fragen und Antworten rund um die Bunten Zellen

Die Proben der Bunten Zellen finden immer mittwochs von 10:30 - 13:30 Uhr im Saal der Martin Luther King Gemeinde statt.

  • Adresse: Martin-Luther-King-Weg 6, 12351 Berlin (Webseite)

Nein, die Mitgliedschaft in unseren drei Hauptgruppen (RostSchwung, Spätzünder, Bunte Zellen) ist kostenlos.

Weil wir ein Abbild Berlins sein möchten. 

Anfangs nur mit türkischen und deutschen Einflüssen ist mit mir als Leiterin auch die italienische Kultur und Sprache eingezogen. Obwohl es nicht immer leicht ist, sich sprachlich zu verstehen, stellen wir immer wieder fest, dass wir viel mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede haben. Genau dafür ist Theaterspielen hilfreich oder?

Der Arbeitsprozess ist durch die Zusammenarbeit von Spieler:innen und Gruppenleitung geprägt. Erfahrungen und Ideen werden ausgetauscht und verweben sich im Laufe der Zeit zu einem stimmigen Ganzen. 

Momentan sind wir auf der Suche nach neuen Mitspieler:innen und freuen uns über jede Anfrage. Sie müssen keine Vorkenntnisse haben. Wir entwickeln unsere Stücke aus unseren Erfahrungen und inszenieren mit viel Spaß aber auch mit viel Arbeit!

In diesem Fall empfehlen wir unsere Workshop-Reihen „Die Grünen Stars“ und “die Grauen Stars”. Diese proben im Zweiwochentakt und treten nicht auf, unter theaterpädagogischer Leitung können Sie sich hier also getrost ausprobieren. Mehr Informationen…