Zum Inhalt springen Zu Cookie-Einstellungen springen

Kita Vorbergstraße

Unsere Kita liegt verkehrsgünstig mitten im Schöneberger Kiez, nahe dem U-Bahnhof Kleistpark. Das 1982 eröffnete Haus mit seiner ungewöhnlichen Architektur wurde vom Architekten Stephan Heise als Kita „in dem sich Kinder wohlfühlen können und das Kitaleben gut funktioniert“ geplant und umgesetzt. Es begeistert noch heute viele große und kleine Menschen.

Kontakt

Kita Vorbergstraße
Vorbergstraße 15
10823 Berlin

Auf einen Blick

Öffnungszeiten:
7.00 bis 18.00 Uhr
Alter: 1 Jahr bis zur Einschulung
Plätze: 130
Griseldis Schleicher Leiterin kita-vorberg(at)nbhs.de Tel. 22 18 28 480
Manuela Braem Stellv. Leiterin kita-vorberg(at)nbhs.de Tel. 22 18 28 480

Das sind wir

Das große und schöne Außengelände unserer Kita bietet viele Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren, Dreirad fahren, Schaukeln, Rennen, Rutschen und freien Spielen. Im Sommer können die Kinder planschen oder an Matschtischen und Wasserläufen sich kreativ ausprobieren.

Verschiedene Ebenen innerhalb der Räume bieten den Kindern Rückzugsmöglichkeiten und themenspezifische Spielecken. 

Wie wir arbeiten

In unserer Kita betreuen wir bis zu 130 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zur Einschulung in bis zu 12 Gruppen. Die Gruppengröße richtet sich nach dem Alter der Kinder.  In der Altersstufe von 1 bis 3 Jahren sind 8 bis 9 Kinder in einer Gruppe, ab 3 Jahren beträgt die Gruppenstärke 12 bis 15 Kinder.

Pädagogischer Schwerpunkt

Unser pädagogischer Schwerpunkt, die Herausbildung und Förderung der sozialen Kompetenzen, zieht sich als roter Faden durch den gesamten Tag. Ein ausgeglichenes Miteinander, die Akzeptanz von Stärken und Schwächen Anderer, die Toleranz und das Interesse gegenüber verschiedenen Persönlichkeiten, Kulturen und Sprachen, zählen zu unseren wichtigsten Anliegen.

Pädagogische Angebote

Wir gestalten die pädagogischen Angebote alters- und interessenabhängig. Dazu gehören unter anderem Musik-, Bewegungs-, Sprach-, Experimentier- und Kreativangebote. Ausflüge, themenbezogene Angebote (zum Beispiel Umwelt, Verkehr, Familie) ermöglichen den Kindern mit viel Spaß und Neugier zu lernen. 

Feste feiern

Feste bedeuten Abwechslung, sie sind bedeutsame Ereignisse im Leben der Kinder und werden in der Gruppe, auf einer Etage oder im ganzen Haus sehr gern gefeiert. Wir feiern, je nach Anlass, mit Geschichten, Aufführungen, Gesprächen, Liedern und zahlreichen Bastelarbeiten. Wir nehmen Anregungen und Vorschläge von Kindern und Eltern gern entgegen.

Gesunde Ernährung

In unserer hauseigenen Küche bereitet unsere Köchin täglich ein frisches, ausgewogenes Mittagessen zu. Dabei achtet sie auch auf religiöse und gesundheitliche Besonderheiten bei einzelnen Kindern. Essen ist ein Erlebnis mit vielen pädagogisch wertvollen, kommunikativen Anlässen und des sozialen Miteinanders. Beginnend mit dem gemeinsamen Tischdecken und dem Gespräch über die Zusammensetzung und die Zutaten eines Essens gestaltet sich jede Mahlzeit neu und spannend. Kleine Tischsprüche oder Lieder bereiten den Kindern besonderen Spaß und sind ein fester Bestandteil. 

Vorschulzeit

Wann beginnt die Vorschulzeit und was sollte mein Kind können? Diese und ähnliche Fragen beschäftigt unsere Eltern, je näher der Zeitpunkt der Einschulung rückt. Vorschulzeit ist die gesamte Zeit vor der Einschulung, also von der Geburt an. Wir unterstützen die Kinder dabei, ihre Umwelt und ihre Mitmenschen sensibel wahrzunehmen, Bekanntes in neue Zusammenhänge zu bringen und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Unter diesen Aspekten gestalten wir den Tag, schaffen verlässliche Rahmenbedingungen und geben den Kindern Freiräume zum Entdecken und Ausprobieren. Spezielle Angebote, die auf die Interessen und Bedürfnisse der „Großen“ abgestimmt sind, helfen den Kindern, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen. 

Eingewöhnung

Die Zeit der Eingewöhnung ist eine Zeit des Kennenlernens. Sie und Ihr Kind lernen die pädagogischen Fachkräfte kennen, bauen eine Beziehung auf und lernen, sich gegenseitig zu vertrauen. Das benötigt Zeit über die Eingewöhnungsphase hinaus. Wir empfehlen zu Beginn der Eingewöhnung für ca. drei Tage eine jeweils einstündige Spielstunde gemeinsam mit Ihrem Kind in der Gruppe. Ab dem 4. Tag verlassen Sie die Gruppe jeweils für einige Minuten. In den darauffolgenden Tagen steigern Sie, in Absprache mit der verantwortlichen pädagogischen Fachkraft, Ihre Abwesenheitszeit kontinuierlich, bis Ihr Kind den Tag bei uns ohne größere Schwierigkeiten meistert. Ihr Kind hat von Beginn an mehrere Bezugspersonen, die sich ihm zuwenden. Wir halten es für ausgesprochen wichtig, dass Sie sich vom ersten Tag an beim Verlassen der Gruppe bewusst, jedoch kurz, von Ihrem Kind verabschieden.

Gut zu wissen

Unsere Kindertagesstätten verfügen über eine hohe Eigenständigkeit, die die jeweiligen spezifischen Bedürfnisse der Kinder und deren Familien berücksichtigt und die es den Pädagoginnen und Pädagogen ermöglicht, ihre individuellen Ressourcen optimal einzubringen. So entwickelt jede Kita intern ihr eigenes Hauskonzept, wie auch Strukturen der Gruppenarbeit oder offenen Pädagogik. 

Darüber hinaus verstehen sich all unsere Kitas als Orte der Begegnung: für Kinder, deren Familien, Anwohner, Besucher und Ehrenamtliche.

Ein großer Schwerpunkt unserer Einrichtungen liegt in der Integrationsarbeit. Somit sind rund 80 Fachkräfte für Integration in unserem Kitabereich beschäftigt. Zudem besteht in der Kita Rominter Allee eine heilpädagogische Gruppe.

Der Kitabesuch in Berlin ist kostenfrei. Lediglich für die Mittagsverpflegung bezahlen Eltern einen, durch das Land Berlin festgelegten Beitrag von 23 Euro im Monat. Einige unserer Einrichtungen erheben einen freiwilligen Zusatzbeitrag für spezielle Angebote oder Frühstück sowie Vespermahlzeiten am Nachmittag. 

Eine behutsame Eingewöhnung bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Kitazeit. In unseren Einrichtungen orientiert sich die Umsetzung der Eingewöhnung am Berliner oder Münchener Eingewöhnungsmodell. Bei beiden Modellen sind die Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Kind gemeinsam in der Einrichtung. Jede Eingewöhnung findet individuell angepasst am Rhythmus des Kindes statt und ermöglicht der Familie damit ein gutes Ankommen. In der Regel dauert eine Eingewöhnung vier Wochen. Auf diesen Zeitraum sollten Sie sich möglichst als Eltern oder Erziehungsberechtigte/r einstellen. 

Stellenangebote

Sie möchten als Erzieherin oder Erzieher bei uns arbeiten? Dann schauen Sie doch einmal in unsere aktuellen Stellenausschreibungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Zur Job & Karriereseite

Praktikum

Wir bieten in unseren Kindertagesstätten berufsbegleitende sowie Kurzzeit Praktika an und freuen uns über Ihr Interesse. Alle Infos rund ums Praktikum finden Sie hier.
Zu Praktikumsplätzen

Ehrenamtliche Mitarbeit

Sie sind auf der Suche nach einem sinnstiftenden Ehrenamt und arbeiten gerne mit Kindern? Vielleicht ist eine Tätigkeit in einer unserer Kitas für Sie interessant. Hier finden Sie Angebote für Ehrenamtliche in unseren Kitas.
Zur Ehrenamtsseite

Kitaplatz gesucht?

Bitte melden Sie sich nur über den Kita Navigator für unsere Einrichtung an. Wir nehmen dann Kontakt zu Ihnen auf. Sie benötigen auch einen Kitagutschein.

Mehr Information zur Anmeldung