Internationaler Kochspaß - von Berlin bis Bagdad





Ein im wahrsten Sinne des Wortes internationales Küchenteam erwartete die Ministerin in der Wilmersdorfer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung. Aus Äthiopien, Nicaragua, Syrien und Ägypten beispielsweise stammen die jungen Köchinnen und Köche, die hier im Rahmen des "talentCAMPus" in den Herbstferien durch das gemeinsame Zubereiten von Mahlzeiten ihre Sprachkenntnisse verbessern und Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen.
Zusammen mit einem pädagogischen Mitarbeiter des Nachbarschaftsheims Schöneberg und einer Sprachlehrerin tragen die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Rezepte aus ihren Herkunftsländern zusammen und erstellen individuelle Kochbücher, lernen worauf es beim Einkauf ankommt und bereiten landestypische Spezialitäten zu.
Gemeinsam mit Rita Süßmuth, Ehrenvorsitzende des Volkshochschulverbandes, nahm sich die Bildungsministerin bei ihrem Besuch am Donnerstag Vormittag Zeit, mit den Kindern und Jugendlichen, viele von ihnen aus Flüchtlingsfamilien, ins Gespräch zukommen.
Das Projekt "Kochspaß - von Berlin bis Bagdad" ist eines von mittlerweile 10.000 Bildungsangeboten im Bundesprogramm "Kultur macht stark". Umgesetzt wird das Programm durch lokale Bündnisse. In diesem Fall kooperieren der "talentCAMPus"des Deutschen Volkshochschulverbandes mit dem Abenteuerspielplatz Spirale – Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. und dem Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der ufafabrik e. V.
Mehr zum Programm:
Bundesministerium für Bildung und Forschung - Kultur macht auch Flüchtlinge stark
Das Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. betreibt den Abenteuerspielplatz Spirale in Berlin-Wilmersdorf. Die Einrichtung ist für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 13 Jahren geöffnet, egal welchen religiösen, sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Hintergrund sie haben und aus welchem Bezirk Berlins sie kommen. Es besteht eine enge Kooperation zu den Willkommensklassen der benachbarten Katharina-Heinroth-Grundschule. Die Schüler und Schülerinnen nehmen aktiv an den Angeboten der Spirale teil. Seit kurzer Zeit befindet sich in Laufnähe eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. Kinder und Jugendliche aus dieser Unterkunft gehören ebenfalls zu den Besuchern.
Gemeinsam zu kochen ist in der Spirale fester Bestandteil der täglichen pädagogischen Arbeit. In kleinen Gruppen bereiten Kinder die Speisen vor, die anschließend mit allen Besucherinnen und Besuchern des Abenteuerspielplatzes verzehrt werden. Oft sind es bis zu 50 Kinder, die von den leckeren Sachen probieren. Die Arbeit wird aus Geldspenden vom Schutzengelhaus unterstützt.
Mehr Informationen zur Arbeit des ASP Spirale
Veranstaltungen
- Freitag, 12. August 2022 11:00 - 12:00 Yogaworkshop für pflegende Angehörige
- Montag, 15. August 2022 10:00 - 11:30 Kontaktgruppe für ältere, alleinstehende Menschen
- Dienstag, 16. August 2022 18:00 - 19:30 Sprach-Café- مقهى اللغة
- Mittwoch, 17. August 2022 16:00 - 18:00 Frauencafé
- Donnerstag, 18. August 2022 10:00 - 12:00 Café Ukraine
- Donnerstag, 18. August 2022 15:30 - 17:00 Schere, Stein, Papier
- Donnerstag, 18. August 2022 18:00 - 20:00 Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte